Lehrgänge und Diplome 2023

Diplome für Führungskräfte und High Potentials / Nachwuchsführungskräfte

Leadership-Diplom

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Leadership-Diplom zu erwerben, wenn Sie innerhalb von 3 Jahren mindestens 16 Fortbildungstage beziehungsweise 128 Fortbildungsstunden absolvieren, deren Themenbereiche für Führung und Management essenziell sind.

Sie besuchen einen der beiden Lehrgänge - ML 400 „Management und Leadership" (8 Tage / 64 Stunden) oder ML 201 „Kompaktlehrgang Management“ (5 Tage / 40 Stunden) - und absolvieren anrechenbare Seminare aus 3 Themenbereichen.
Mit dem zusätzlichen Angebot einer Potenzialanalyse und von Einzelcoaching-Stunden unterstützen wir Sie in Ihrem persönlichen Entwicklungsprozess.

Vorrangig für Mitarbeitende, die bereits in einer Führungsfunktion sind.

Leadership-Diplom 2023

Diplom für High Potentials und Nachwuchsführungskräfte: „Führung und Management in der Verwaltung“

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, das Diplom „Führung und Management in der Verwaltung“ zu erwerben, wenn Sie innerhalb von 3 Jahren mindestens 20 Fortbildungstage beziehungsweise 160 Fortbildungsstunden absolvieren, deren Themenbereiche auf Führungsaufgaben vorbereiten und das entsprechende Wissen vermitteln.

Absolvieren Sie die für Ihre Entwicklung und zur Unterstützung Ihrer Führungskompetenz passenden Seminare aus den Listen der anrechenbaren aus 3 Themenbereichen.

Vorrangig für Mitarbeitende, High Potentials, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten.

Diplom „Führung und Management in der Verwaltung“ 2023

EU-Diplom

Besuchen Sie unser Seminarangebote über aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union. Es bietet zudem gezielte Weiterqualifizierungsmöglichkeiten für die Arbeit im europäischen und internationalen Kontext, Sprachtrainings in Englisch und Französisch sowie Seminare zu aktuellen Themen und zur aktuellen Judikatur des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Nach Absolvierung von facheinschlägigen Seminaren im Ausmaß von 14 Fortbildungstagen kann ein EU-Diplom erworben werden.

EU-Diplom

Lehrgang Organisationsentwicklung (OE) und Organisationsberatung für den öffentlichen Dienst

Organisationsentwicklung und Innovation sind essenziell für die Verbesserung der öffentlichen Verwaltung. Besuchen Sie den Lehrgang ML 700 „Organisationsentwicklung (OE) und Organisationsberatung für den öffentlichen Dienst“ und lernen Sie, wie Veränderungsprozesse in Organisationen gestaltet und kompetent begleitet werden können. 

Der Lehrgang hat Werkstattcharakter. Die Teilnehmenden bringen konkrete Aufgabenstellungen für Veränderungs- bzw. Innovationsprojekte mit. Für diese Aufgabenstellungen werden Designs und Vorschläge erarbeitet und zugleich konkrete Methoden und Instrumente vermittelt. Die Erfahrungen aus den Fallbeispielen werden generalisiert und durch Konzepte und Theorien angereichert. 

Vorrangig für Mitarbeitende und Führungskräfte, die Veränderungs- und Innovationsprozesse begleiten und beraten bzw. die Projekte verantworten, leiten oder in Projekten mitarbeiten. 

6 Module und 4 Workshops inklusive kommissionelles Abschlussgespräch und Praxisprojekt (insgesamt 17 Tage).

Zertifikat für Organisationsentwicklung (OE) und Organisationsberatung für den öffentlichen Dienst (Neu)

Zertifikat für Assistenz und Sekretariat

Im Rahmen des Zertifikats laden wir Mitarbeiter:innen in den Aufgabenbereichen Assistenz und Sekretariat zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung ein. Der Weg zum Zertifikat kann durch das Modulsystem flexibel an die Bedürfnisse Ihres Arbeitsplatzes angepasst werden. Absolvieren Sie Seminare im Ausmaß von 8 Kurstagen aus dem Angebot der Grundlagenmodule und von 7 Kurstagen aus dem Angebot der Wahlmodule innerhalb von 3 Jahren zur Erlangung des Zertifikats.

Zertifikat für Assistenz und Sekretariat

Lehrgang Personalentwicklung 

In diesem Lehrgang werden sowohl die Aufgabenfelder als auch die Ziele qualitätsorientierter Personalentwicklung erörtert. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der voraussichtlich hohen Zahl an Neuaufnahmen ist Personalentwicklung besonders gefordert, die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter:innen im Bundesdienst sicherzustellen. Neben dem ressortübergreifend entwickelten Leitbild werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung und konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, ein Lernen im wechselseitigen Austausch wird ermöglicht.

Zertifikat Personalentwicklung (Neu)

ESI-Fonds 2014-20

Im Rahmen der Umsetzung der aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014–2020 kofinanzierten Programme in Österreich bietet die Verwaltungsakademie des Bundes ein ESI-Fonds-Curriculum an. (Die Umsetzung der Programmperiode 2014-2020 läuft noch bis inklusive 2023.)

Dieses geht auf die Erfüllung der sogenannten "Ex-ante-Konditionalitäten" ein und verfolgt das Ziel, die Implementierung der ESIF-Programme (EFRE, ESF, ELER, EMFF) durch ein adäquates und attraktives Fortbildungsangebot bestmöglich zu unterstützen und den Know-how-Transfer für die abwickelnden Stellen zu fördern.

Angesprochen werden insbesondere die zuständigen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, unter anderem bei den Programmbehörden, den Förderstellen des Bundes und der Länder sowie bei den Prüfstellen.

ESI-Fonds Curriculum 2023

Lehrgänge

Nummer Seminartitel Termine
BL 526Lehrgang Personalentwicklung22.November 2023 – 17.Jänner 2024 (Neu)
BL 500 Lehrgang Personal Modul 1: 11.–15.9.2023
Modul 2: 9.–13.10.2023
Modul 3: 13.–17.11.2023
ML 201 Kompaktlehrgang Management April – November 2023
BS-L 160 Lehrlingscoach Beginn: 13.3.2023,
Ende: 9.11.2023
ML 250
ML 250 Zusatztermin
Lehrgang Basics der Führung Mai – Oktober 2023
Zusatztermin:
September – Oktober 2023
ML 400 Lehrgang Management und Leadership Oktober 2023 – Jänner 2024
ML 600 Lehrgang Projektmanagement Präsenz: Jänner – April 2023
Online: September – Dezember 2023
ML 700 Lehrgang Organisationsentwicklung und Organisationsberatung 5.September 2023 – 10. Dezember 2024 (Neu)
ML 850Lehrgang Risikomanagement 18.April.2023 – Spätherbst 2023

Information und Anmeldung

Zum Anmeldeformular und weitere allgemeine Informationen

Kontakt

Bitte entnehmen Sie die Ansprechpersonen für inhaltliche Fragen und für Fragen zu Anmeldung, Terminen, Ort und für andere Auskünfte aus den Lehrgangs- beziehungsweise Diplombeschreibungen.