WO 002b
Grundzüge der wirkungsorientierten Folgenabschätzung
Ziele planen und umsetzen – Ergebnisse evaluieren – aus Erfahrung lernen
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Budget-, Personal- und Fachabteilungen, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen des ressortinternen Wirkungscontrollings, Stabsstellen, Assistenzfunktionen bei Leitungspositionen in Zentralstellen und nachgeordneten Dienststellen sowie interessierte Personen
Inhalt und Ziele
Die kontinuierliche Umsetzung der Wirkungsorientierung stellt einen der umfangreichsten und langfristigsten Innovations- und Veränderungsprozesse auf Bundesebene dar. Die Leitprinzipien der Wirkungsorientierung führen zu einem Wandel der Steuerungskultur in Politik und Verwaltung, weg von der Ressourcensteuerung hin zu einer verstärkten Orientierung an zu erzielenden Ergebnissen.
In dem Seminar wird das Konzept der wirkungsorientierten Verwaltungsführung in seinen Grundzügen vorgestellt. Das Seminar besteht aus einem Präsenztag und einem ½-tägigen Webinar. Durch den interaktiven Charakter Veranstaltung finden die Teilnehmenden Gelegenheit, die theoretischen Grundlagen in praktischen Übungen anzuwenden; dabei bringen die Trainerin und die Trainer Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten in der Bundesverwaltung ein.
Diese Veranstaltung bildet zusammen mit dem Seminar WO002a, das sich der wirkungsorientierten Steuerung widmet, einen Schwerpunkt, in dessen Rahmen auch auf die jeweils relevanten IT-Tools eingegangen wird. Den Teilnehmenden soll dadurch die Möglichkeit geboten werden, sich mit der IT-Architektur der Wirkungsorientierung vertraut zu machen.
Im Teil WO 002b werden folgende Themen behandelt:
- Wirkungsorientierte Folgenabschätzung als Teil der wirkungsorientierten Steuerung, insbesondere:
-
- Durchführung
- Qualitätssicherung
- Prozesse
- Evaluierungen
- Beispiele aus der Verwaltungspraxis
- Einführung in die IT-Architektur der wirkungsorientierten Folgenabschätzung inkl. der verwendeten Planungs- und Evaluierungsapplikationen (WFA-Webanwendung und eWO-WFA)
- Einführung in die (Online-)Berichtslegung unter www.wirkungsmonitoring.gv.at
Lernmethode
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeit
Technische Voraussetzungen für das Webinar:
- PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert
- Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares
Trainer
Dr. Philipp Lust , Mag. Roland Schneider
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- WO 002b
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (12 Stunden)
- Termin:
-
28.04.2026
- 29.04.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 13:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Anmerkungen
Bitte beachten Sie auch, dass dieses Seminar auch als Webinar OT-WO 002b angeboten wird.
Wir empfehlen Ihnen auch den Besuch des Seminars WO 002a „Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung“ im Vorfeld dieser Veranstaltung.
Organisation
- Seminarleitung:
- Sulik Anna, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka
Über den/die Trainer/in
Dr. Philipp Lust
Bundesministerium für Finanzen, Abteilung II/1 Grundsatz, Koordination und Recht; Jurist
philipp.lust@bmf.gv.at
Über den/die Trainer/in
Mag. Roland Schneider
Bundeskanzleramt, stellvertretender Leiter der Abteilung III/10 Wirkungscontrollingstelle des Bundes; Vortragender im Studiengang Public Management an der Hochschule Campus Wien; Sozioökonom