Europa und Internationales
Seminare
-
Abwicklung von EU-kofinanzierten Projekten (ES 520)
-
Aktuelle Entwicklungen im arabischen Raum und im Mittleren Osten (ES 373)
-
Aktuelle Herausforderungen des Europäischen Integrationsprozesses (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - B5) (OT-AW-B5)
-
Aktuelle Sicherheits- und Migrationspolitik der EU (ES 370)
-
Angewandte Modellierung in der Außenwirtschaftsforschung (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - B4) (OT-AW-B4)
-
Bedeutung der Außenwirtschaft für Österreich (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - B3) (OT-AW-B3)
-
Beziehungen zwischen der EU und China (OT-ES 452)
-
Das Multilaterale Welthandelssystem – Zukunft der WTO (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - W4) (OT-AW-W4)
-
Der Westbalkan (ES 360)
-
11.09.2026
-
-
EU Negotiating and Influencing Skills (ES 414)
-
23.11.2026 - 24.11.2026
-
-
EU-Datenbanken – Recherche im Bereich Recht (ES 207)
-
EU-Mitwirkung und EU-Information im österreichischen Parlament (ES 260)
-
Europäisches Parlament und EU-Gesetzgebungsverfahren (ES 244)
-
Geo- und sicherheitspolitische Aspekte rund um China (ES 455)
-
Geschichte und politisches System Chinas (ES 451)
-
Grundrechtsschutz in der Europäischen Union (ES 253)
-
Intercultural Coaching (ES 429)
-
Internationale Verhandlungen als wesentliches Element der Handelspolitik (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - B2) (OT-AW-B2)
-
Mit Erfolg international arbeiten (ES 430)
-
23.06.2026 - 24.06.2026
-
-
Monetäre Aspekte der Außenwirtschaft – Wechselkurse und Inflation (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - W5) (OT-AW-W5)
-
Negotiations in an International Environment (ES 515)
-
24.11.2025 - 25.11.2025
-
-
Neue Dynamik in der EU-Erweiterungspolitik (ES 313)
-
Neues aus Luxemburg: Aktuelle Judikatur des EuGH (ES 350)
-
Refresher Unionsrecht (ES 203)
-
Spannungsfelder zwischen Außenhandel, Klimawandel sowie Umwelt- und Artenschutz (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - W3) (OT-AW-W3)
-
Ukraine (ES 320)
-
12.09.2025
-
26.06.2026
-
-
Völkerrechtliche Verträge und politische Absichtserklärungen (MoU) (ES 355)
-
Wirtschaftsbeziehungen und Handelsbeziehungen mit China (ES 454)
-
World Trade Law (ES 521)
-
16.06.2026
-
Diplome
Das zweijährige Außenwirtschafts-Curriculum wird von der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) und dem Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) angeboten. Es umfasst elf Online-Seminare, darunter sechs Basisseminare (B1 bis B6) und fünf Wahlseminare (W1 bis W5).
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn sie mindestens fünf Basisseminare und drei Wahlseminare absolviert haben. Diese Seminare können auch „curricula-übergreifend“ angerechnet werden.
Die Seminare werden als dreistündige Online-Webinare über Zoom abgehalten (9.00 bis 12:00). Eine Anmeldung ist für Bundesbedienstete über das „Elektronische Bildungsmanagement“ erforderlich.
Die einzelnen Online-Seminare des Außenwirtschafts-Curriculums (OT-AW) finden Sie im Fachbereich Europa und Internationales.
Das Diplom „Basiswissen China“ begleitet durch die aktuellen Entwicklungen in den Beziehungen zu China mit einem speziell darauf abgestimmten Seminarangebot. Ziel ist es, eine tiefere Kenntnis und ein Verständnis der vielschichtigen Dynamiken zu fördern, die in den internationalen Beziehungen mit China eine Rolle spielen.
Teilnehmende dieses Programms erwerben das Diplom „Basiswissen China“, indem sie innerhalb von zwei Jahren mindestens vier Seminare der Reihe „China: Aufstrebende Weltmacht im Fokus“ im Bereich „Europa und Internationales“ erfolgreich absolvieren.
Besuchen Sie unser Seminarangebote über aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union. Es bietet zudem gezielte Weiterqualifizierungsmöglichkeiten für die Arbeit im europäischen und internationalen Kontext, Sprachtrainings in Englisch und Französisch sowie Seminare zu aktuellen Themen und zur aktuellen Judikatur des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Nach Absolvierung von facheinschlägigen Seminaren im Ausmaß von 14 Fortbildungstagen kann ein EU-Diplom erworben werden.
Information und Anmeldung
Zum Anmeldeformular und weitere allgemeine Informationen
Kontakt
Bitte entnehmen Sie die Ansprechperson für organisatorische Fragen aus den Seminarbeschreibungen.