Schwerpunkt Digitale Transformation
Seminare
-
„Smart, aber fair!“ – Chancen und Risiken einer digitalen Verwaltung (PM 218)
-
Arbeiten im Homeoffice (OT-MS 758)
-
20.04.2026 - 21.04.2026
-
-
ChatGPT im Büroalltag (MS 763)
-
ChatGPT und MS Excel im Controlling (CO 355)
-
ChatGPT und MS Excel im Controlling (OT-CO 355)
-
Co-Kreation im Team: Gemeinsam Gestalten und Verantwortung übernehmen (MS 387)
-
19.10.2026 - 20.10.2026
-
-
Cybersicherheit-Awareness-Training (OT-BS 150)
-
Data Handling – Eine Einführung (OT-CO 354)
-
Datenanalyse und Visualisierung (PM 209)
-
06.05.2026 - 07.05.2026
-
-
Didaktik und KI – Neue Perspektiven für die Kursgestaltung (PM 229)
-
12.03.2026 - 23.04.2026
-
-
Digital Leadership (MS 210)
-
17.11.2025 - 18.11.2025
-
18.11.2026 - 19.11.2026
-
-
Digitalisierung und die Verwaltung von morgen (PM 205)
-
Digitalisierung: Schnittstelle Mensch (MS 632)
-
Effiziente Kursvorbereitung dank KI (PM 228)
-
22.01.2026 - 26.02.2026
-
-
Eine Einführung in künstliche Intelligenz für Führungskräfte (MS 349)
-
09.06.2026 - 10.06.2026
-
13.10.2026 - 14.10.2026
-
-
Entscheidungen unter Komplexität und Unsicherheit (MS 494)
-
22.10.2025 - 11.11.2025
-
21.10.2026 - 10.11.2026
-
-
Erfolgreiches Kommunizieren für Führungskräfte (MS 489)
-
08.04.2026 - 09.04.2026
-
14.09.2026 - 15.09.2026
-
-
Führen auf Distanz – Hybride Teams (OT-MS 60)
-
Führung entlasten – Lösungskompetenz und Teamgeist stärken (MS 382)
-
08.10.2026 - 09.10.2026
-
-
Future Thinking (PM 520)
-
03.12.2025 - 04.12.2025
-
-
KI implementieren und steuern in der öffentlichen Verwaltung (PM 232)
-
KI und Folgenabschätzung – Impact Assessment für Menschenrechte und Algorithmen (IAMA) (PM 219)
-
KI-Tools für das Innovationsmanagement (PM 226)
-
KI-Tools im Projektmanagement (PM 225)
-
KI-Tools in der Praxis (PM 220)
-
Klare Anforderungen für kleinere IT-Projekte entwickeln (PM 230)
-
Künstliche Intelligenz – Big Data Analytics und ihre praktische Umsetzung (PM 211)
-
Künstliche Intelligenz & Future of Work – Jobkiller oder Chance? (PM 227)
-
Künstliche Intelligenz in der Bundesverwaltung – Ethische und rechtliche Aspekte (PM 224)
-
Leadership 4.0 – Das agile Mindset in der Führung (MS 479)
-
29.10.2025 - 30.10.2025
-
-
Netzwerkorientierte Führung (MS 498)
-
12.10.2026 - 13.10.2026
-
-
Neue Führungsinstrumente zur Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit im Team (MS 211)
-
New Work im öffentlichen Dienst (PM 513)
-
Open Data und Informationsweiterverwendung – Veröffentlichung von Daten der Verwaltung (OT-PM 217)
-
Partizipation in Politik und Verwaltung (PM 035)
-
23.10.2025 - 24.10.2025
-
-
Power Visuals for Leaders (PM 509)
-
14.10.2025 - 15.10.2025
-
-
SDG-Lab: Die Umsetzung der Sustainable Development Goals in Österreich – Integration in den Arbeitsalltag (PM 109)
-
Statistik, Visualisierung und Big Data (CO 350)
-
20.10.2025 - 21.10.2025
-
20.04.2026 - 21.04.2026
-
-
Statistik, Visualisierung und Big Data kompakt (OT-CO 353)
-
Vertrauensbasierte Führung (MS 480)
-
19.11.2025 - 20.11.2025
-
19.11.2026 - 20.11.2026
-
-
Verwaltungsvereinfachung durch Digitalisierung und E-Government (BS 122)
-
Wissenshappen künstliche Intelligenz (OT-PM 223)
-
Work Smart mit Motivation, Fokus und Strategie (MS 426)
-
07.10.2026 - 08.10.2026
-
Diplome und Lehrgänge
Mit dem aktualisierten und laufend erweiterten Curriculum der School of Data Public Services (SoDPS) stellt die Verwaltungsakademie des Bundes ein zukunftsorientiertes und adäquates Weiterbildungsangebot für den öffentlichen Dienst zur Verfügung. Angesichts der rasanten Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor hat die Verwaltung eine besondere Verantwortung, sowohl in der strategischen Ausrichtung als auch in der praktischen Anwendung dieser Technologien.
Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, durch Absolvieren von 8 Fortbildungstagen innerhalb von 3 Jahren ein Zertifikat der School of Data Public Services zu erwerben. Angerechnet werden auch jene Seminare, die sich aktuell nicht im Angebot der Verwaltungsakademie befinden bzw. die in der Vergangenheit Bestandteil des Curriculums waren. Sobald Sie Seminare im erforderlichen Ausmaß absolviert haben, können Sie unter Vorlage der gesammelten Teilnahmebestätigungen die Ausstellung des Zertifikats beantragen.
Lehrgangsnummer: ML 450
Dauer: 6 Tage
Termin: Mai 2026 - Dezember 2026
Zielgruppe: Führungskräfte und deren Stellvertretung
Information und Anmeldung
Zum Anmeldeformular und weitere allgemeine Informationen
Kontakt
Bitte entnehmen Sie die Ansprechperson für organisatorische Fragen aus den Seminarbeschreibungen.