BS 225
Rassismuskritische Kompetenz – Rassismus erkennen und benennen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationen
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer:innen mit folgenden Themen auseinander:
- Verschiedene Formen von Rassismus und Diskriminierung – Begriffserklärungen
- Sensibilisierung für eigene Vorurteile
- Ursachen und Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung
- Wirkung stereotyper Medienbilder
- Auswirkung von Rassismuserfahrungen
- Einfluss von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten auf die Arbeitssituation
- Innovative Möglichkeiten der Zivilcourage – Multiplikatorenrolle erkennen und nutzen
Lernmethode
Interaktive Übungen, Rollenspiel, Fallbeispiele, Diskussion, Vortrag
Trainer
Ali Sina Farahmandnia , Mag. Lisa Oberbichler BA
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS 225
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
23.04.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth
Über den/die Trainer/in
Ali Sina Farahmandnia
Institut für Migrationspädagogik, Leiter; Autor, Erwachsenenbildner; Gründer von PROSA – Projekt Schule für Alle!
sina.farahmandnia@vielmehr.at
Über den/die Trainer/in
Mag. Lisa Oberbichler BA
PROSA – Projekt Schule für Alle!, pädagogische Leiterin; Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Erwachsenenbildnerin
lisa.oberbichler@vielmehr.at