PM 231
Von der Idee zum Policy-Konzept

Entscheidungsgrundlagen evidenzbasiert aufbereiten

Zielgruppe

Führungskräfte und Referentinnen/Referenten, die an der Bearbeitung von Fachinhalten und der Aufbereitung von Informationen für Politik und Verwaltungsführung beteiligt sind

Inhalt und Ziele

Als Expertin oder Experte in diversen Fachgebieten sind Sie die Schlüsselperson für evidenzbasierte Entscheidungen in Verwaltung und Politik. Die Initiative für neue Maßnahmen geht regelmäßig von der Politik aus, sei es im Rahmen eines Regierungsprogramms oder in Ministerratsvorträgen. So wird es oftmals an der Verwaltung liegen, mögliche Wege zur Umsetzung solcher Maßnahmen aufzubereiten. Manche Entwicklung, die Handlungsbedarf in Politik und/oder Verwaltung auslöst, wird allerdings zuerst von Ihnen, der Verwaltung, wahrgenommen und einer Entscheidung zugeführt.

In beiden Fällen unterstützt ein Policy-Konzept eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung. Das Konzept ist ein kurzes Dokument, das eine bestimmte Fragestellung oder ein Problem analysiert, Lösungsvorschläge präsentiert und Empfehlungen für die Entscheidungsträger abgibt.

Typischerweise beinhalten Policy Konzepte

  • die Fragestellung, die behandelt werden soll,
  • die Analyse des Problems, in der Ursachen, Auswirkungen und relevante Daten oder Fakten sowie Interessenslagen der Stakeholder dargestellt werden,
  • evidenzbasierte Lösungsmöglichkeiten und
  • Empfehlungen für den aktuellen Kontext in Österreich.

Das Policy-Konzept ist ein wichtiges Instrument zur strukturierten Kommunikation mit der Verwaltungsführung, der Politik und wichtigen Stakeholdern. In diesem Seminar lernen Sie, Policy-Konzepte für Ihr Arbeitsumfeld entlang des Modells der London School of Economics zu gestalten und visuell aufzubereiten. Auf Basis der Analyse eines Policy-Dokuments (z.B. HBM-Info oder Policy Briefing) der Teilnehmenden werden die vermittelten Methoden angewendet und Ansätze für ein belastbares Policy-Konzept abgeleitet.

Lernmethode

Theorie-Input, strukturierte Dokumentenanalyse, Peer-Coaching, Coaching und Feedback durch die Trainerin

Trainer

Wiebke Kandolf BA MSc

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 231
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
08.09.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Buchwinkler David BA MA
Sekretariat:
Haag Nedeljka

Über den/die Trainer/in

Wiebke Kandolf BA MSc

Malthus FlexCo,Partnerin; langjährige Tätigkeit als Projektmanagerin für komplexe Reformvorhaben im öffentlichen Sektor; Associate in einer Public-Affairs-Beratung in Wien. Studium der Politikwissenschaften an der Universität Wien, Masterstudien in EU-Politik und internationalen Organisationen an der London School of Economics sowie in Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien; diverse Praktika u. a. bei der International Anti-Corruption Academy in Laxenburg und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg
wiebke.kandolf@malthus.at