ES 260
EU-Mitwirkung und EU-Information im österreichischen Parlament

Zielgruppe

Personen, die mit EU-Fragen befasst sind, insbesondere EU-Koordinatorinnen und ‑Koordinatoren; Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationen mit Interesse an der Funktionsweise der Union

Inhalt und Ziele

Das Seminar bietet einen Überblick über die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente, indem es ihre Entwicklung und Umsetzung in der Praxis des österreichischen Parlaments beleuchtet.

Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Subsidiaritätskontrolle. Analysiert werden auch die verstärkten Informationspflichten der Bundesregierung gegenüber dem Parlament, die im EU-Informationsgesetz detailliert geregelt sind.

In einem weiteren Themenblock wird die Vernetzung des österreichischen Parlaments mit den Bundesländern, mit den Parlamenten anderer Mitgliedstaaten und vor allem mit dem Europäi­schen Parlament einer Betrachtung unterzogen.

Lernmethode

Interaktiver Vortrag, Simulation

Trainer

Mag. Sandra Kusmierczyk , Mag. David Christian Liebich

Zeit und Ort

Seminarnummer:
ES 260
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
10.11.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth

Über den/die Trainer/in

Mag. Sandra Kusmierczyk

Parlamentsdirektion, Dienst EU & Internationales, Abteilung 6.2 – EU-Angelegenheiten; Juristin, Absolventin der diplomatischen Akademie
sandra.kusmierczyk@parlament.gv.at

Über den/die Trainer/in

Mag. David Christian Liebich

Parlamentsdirektion, Dienst EU & Internationales, Stellvertretender Leiter der Abteilung 6.2 – EU-Angelegenheiten; Jurist
david.liebich@parlament.gv.at