ES 356
Grundlagen der Außenvertretung und EU-Abkommen

Zielgruppe

Delegierte und deren Mitarbeitende; Personen, die mit den Brüsseler Institutionen arbeiten oder in EU-Gremien mit Abkommen der Europäischen Union zu tun haben, beispielsweise Verhandlungsmandate oder die Ausarbeitung von EU-Positionen in internationalen Gremien zu betreuen haben
Grundkenntnisse der Funktionsweise der Europäischen Union und des Unionsrechts sind von Vorteil.

Inhalt und Ziele

Die Europäische Union verhandelt internationale Abkommen und spricht auf internationalen Konferenzen. In diesem Seminar machen Sie sich mit dem Zusammenspiel von EU und Mitgliedstaaten und dem Handlungsspielraum der Akteure vertraut. Anhand konkreter Beispiele aus der rezenten Praxis erarbeiten Sie rechtliche Grundlagen und lernen politische Fallstricke kennen.

Ein Schwerpunkt liegt auf internen Politikbereichen der Union, etwa Umwelt oder Justiz und Inneres, es werden aber auch Aspekte von Handels- und Partnerschaftsabkommen wie CETA, CEPA oder MERCOSUR diskutiert.

Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die Kompetenz bei der Unterscheidung der rechtlichen von den politischen Fragestellungen zu erhöhen und Basiswissen über diesen für alle Ressorts und Politikbereiche zunehmend wichtigen Themenkreis zu erwerben.

Inhalte dieses Seminars sind unter anderem:

  • Grundlagen der Außenvertretung der EU
  • Positionierung der Akteure
  • Verfahren und mögliche Probleme bei Verhandlung und Abschluss von EU-Abkommen
  • Kompetenzabgrenzung zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten
  • Besonderheiten gemischter Abkommen
  • Erstellung von EU-Positionen in internationalen Gremien

Lernmethode

Theorie-Input, Praxisbeispiele, Diskussion, Arbeit mit bestehendem Vorwissen

Trainer

Mag. Tünde FÜLÖP , Mag. Martin MEISEL

Zeit und Ort

Seminarnummer:
ES 356
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Beispiele und Fragen mitzubringen.

Organisation

In Verantwortung von:
Oberegelsbacher Karin, Mag.Dr.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth