PM 215
KI in der Verwaltung: Recht, Ethik und Technik in der praktischen Anwendung

School of Data Public Services

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte, die im Bereich Digitalisierung von Verwaltungsabläufen tätig sind oder tätig sein werden

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Inhalt und Ziele

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und deren gesetzliche Regelung im Rahmen der KI-Verordnung der EU („AI-Act“) betreffen die öffentliche Verwaltung ganz besonders. Dementsprechend wollen wir klären, was KI ist, welche Chancen und Gefahren deren Anwendung birgt, wie sich die neue KI-Verordnung der EU auf die öffentliche Verwaltung auswirken wird und wie die in der Verordnung vorgesehene Risikoabschätzung aussehen kann.

In diesem Seminar setzen sich 4 Expertinnen und Experten aus Computerwissenschaft, Recht, Ethik und Verwaltung unter Verwendung anschaulicher Beispiele mit dem Einsatz von KI in der Verwaltung auseinander. KI kann in verschiedenen Bereichen die Arbeit der öffentlichen Verwaltung erleichtern und effektiver gestalten. Gleichzeitig erlangen Themen wie Datenschutz, Privatsphäre, Bias und Ethik besondere Brisanz, handelt es sich doch um Kernbereiche staatlicher Aufgaben, die unter den Bedingungen des Rechtsstaats erfüllt werden müssen. Hier spielt die KI-Verordnung der EU („AI Act“) als weltweit erste umfassende gesetzliche Regelung von KI eine entscheidende Rolle – auch wenn sie einige Lücken aufweist, mit denen wir uns ebenfalls auseinandersetzen wollen.

Schwerpunkte:

  • Welche Formen von KI sind aktuell in Diskussion?
  • Digitalisierung und KI in der Verwaltung: technische, rechtliche und ethische Perspektiven
  • Rechtliche Grundlagen („AI Act“ / KI-Verordnung der EU), nationale und internationale Entwicklungen
  • Bias, Diskriminierung und was dagegen getan werden kann
  • Datenschutz und Privatsphäre
  • KI und Nachhaltigkeit
  • Darstellung von Anwendungsfällen
  • Vorstellung von Hilfsmitteln für den Einsatz von KI (Praxisleitfaden, Checkliste, Entscheidungsbaum)

Lernmethode

Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Diskussionen in kleinen und großen Gruppen

Trainer

Dr. Peter Biegelbauer , Johanna Kleinhans BA, Mag. Cornelia Reiter MA, DDr. Krisztina Rozgonyi , Mag. Dr. Heidi Scheichenbauer , DI Dr. Alexander Schindler , Mina Schütz BSc MSc, Pia Weinlinger BA MA, Walter Winter MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 215
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
2 Tag(e) (16 Stunden)
Termin:
02.11.2026 - 03.11.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Diese Veranstaltung gehört zum Curriculum der „School of Data Public Services“ und ist als 2Fortbildungstage auf das Zertifikat anrechenbar.

Organisation

Seminarleitung:
Buchwinkler David BA MA
Sekretariat:
Haag Nedeljka

Über den/die Trainer/in

Dr. Peter Biegelbauer

Austrian Institute of Technology (AIT), Senior Scientist am Center for Innovation Systems and Policy, Leiter AIT AI Ethics Lab; Co-Sprecher der Sektion „Politik und Verwaltung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Verantwortung in Forschung und Innovation, Lernen in Politik und Verwaltung, Wissen und Expertise in Entscheidungsfindung, Policy-Analyse. Abschlüsse der Universitäten Innsbruck und Wien sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT), alle im Fach Politikwissenschaft; Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Wien und FH Campus Wien
peter.biegelbauer@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Johanna Kleinhans BA

Bundeskanzleramt, Abteilung III/9 Verwaltungsinnovation und strategische Organisationsentwicklung. Studium European Studies, Politikwissenschaft und Internationale Entwicklung in Passau und Wien
johanna.kleinhans@bka.gv.at

Über den/die Trainer/in

Mag. Cornelia Reiter MA

Austrian Institute of Technology (AIT), Scientist am Center for Innovation Systems and Policy, Mitglied des AIT AI Ethics Lab; Lehrbeauftragte an der WU Wien; in den letzten 10 Jahren an der Universität Wien, der WU Wien und der Universität Klagenfurt in Forschung und Lehre tätig. Arbeitsschwerpunkte: AI Ethics speziell in Unternehmen und Organisationen, Responsible Research and Innovation, soziale Dimensionen (urbaner) Transformationen sowie der Umsetzung der EU-Missionen
cornelia.reiter@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

DDr. Krisztina Rozgonyi

Austrian Institute of Technology (AIT), Senior Scientist am Center for Innovation Systems and Policy; Expertin für Informations- und Kommunikationsrecht und -politik mit umfangreicher Erfahrung in der Umsetzung von Rechts- und Regulierungsreformen (ITU/UN, UNESCO, Europarat, Europäische Kommission, Weltbank InfoDev, OSZE). Themenschwerpunkte: „Good Governance“ in Bezug auf Digitalisierung und Plattformisierung; Informations- und Kommunikationspolitik und gesellschaftliche Transformationsprozesse; KI-Ethik und Politikwandel sowie die Rolle des Rule of Law bei der Steuerung des technologischen Wandels
krisztina.rozgonyi@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Mag. Dr. Heidi Scheichenbauer

Research Institute AG & Co KG, Senior Researcher / Senior Consultant; Leiterin Network.Fair.Data; Mitglied im Verein der behördlichen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Privacyofficers.at) und Mitglied bei Women in Artifical Intelligence Austria (WAI). Arbeitsschwerpunkte: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von innovativen Lösungen in der Verwaltung und im NPO-Sektor. Juristische Abschlüsse an der Universität Wien mit Schwerpunkt Computer und Recht (Diplomstudium) und internationales Wirtschaftsrecht (Doktorat); regelmäßige Lehrtätigkeiten u. a an der Universität Wien; Autorin zahlreicher Publikationen im Bereich des Datenschutzrechts und des Rechts der künstlichen Intelligenz
heidi.scheichenbauer@researchinstitute.at

Über den/die Trainer/in

DI Dr. Alexander Schindler

Austrian Institute of Technology (AIT), Senior Scientist am Center for Safety and Security; Forschungstätigkeit im Bereich Multimedia Retrieval mit Fokus auf multimodalen Aspekten akustischer Informationen, Arbeit an angewandten Methoden der Künstlichen Intelligenz für Audio Indexing und Suche sowie an allgemeinen Problemstellungen im Bereich Maschinelles Lernen. Forschungsschwerpunkte: Information Retrieval, insbesondere multi- und crossmodale Ansätze zu Audio, Bild- und Text-Analyse sowie maschinelles Lernen mit Schwerpunkt auf Neuronale Netze
alexander.schindler@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Mina Schütz BSc MSc

Austrian Institute of Technology (AIT), Scientist am Center for Digital Safety & Security, Gruppe Data Science & Artificial Intelligence. Forschungsschwerpunkte: Verarbeitung natürlicher Sprache, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Informationsvisualisierung, Visual Analytics und Information Retrieval. Lehrtätigkeiten an der Hochschule Darmstadt im Rahmen des Bachelorstudiums Informationswissenschaft sowie an der FH Technikum Wien in den Masterstudiengängen Artificial Intelligence Engineerung und Data Science; derzeit im Doktoratsstudium Angewandte Informatik an der Hochschule Darmstadt
mina.schuetz@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Pia Weinlinger BA MA

Austrian Institute of Technology (AIT), Junior Expert Advisor am Center for Innovation Systems & Policy. Arbeitsschwerpunkte: „Governance, Innovation and Sustainability“, Auseinandersetzung mit „Responsible Research and Innovation“ zu sozialen Voraussetzungen, Auswirkungen sowie ethischer Brisanz wissenschaftlicher und technischer Innovationen, deren Identifikation und Bewertung. Bachelor in Geschichte, Master in Science, Technology and Society Studies
pia.weinlinger@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Walter Winter MA

Bundeskanzleramt, Abteilung III/9 Verwaltungsinnovation und strategische Organisationsentwicklung. Masterstudium Public Management an den Fachhochschulen Campus Wien und Kärnten
walter.winter@bka.gv.at