PM 233
Künstliche Intelligenz: Basiskurs

Effizienter und datenschutzkonformer Einsatz von KI im öffentlichen Dienst

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende mit Interesse am Einsatz von KI-Methoden

Inhalt und Ziele

Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einstieg in den verantwortungsvollen und effizienten Einsatz generativer KI. Lernen Sie, wie Sie KI-Werkzeuge wie ChatGPT sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen: etwa zur Texterstellung, Informationsaufbereitung, Vorbereitung von Besprechungen oder zur Strukturierung komplexer Inhalte. Der Fokus liegt dabei auf dem richtigen Prompting, also der Formulierung effektiver Eingaben, und dem reflektierten Umgang mit den Ergebnissen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung: Datenschutz, Informationssicherheit, Transparenz und der sensible Umgang mit dienstlichen Inhalten werden ebenso behandelt wie rechtliche Grenzen und potenzielle Risiken.

Inhalt:

  • Einführung in generative KI und aktuelle Tools (z.B. ChatGPT, DALL·E, NotebookLM)
  • Best Practices für Prompting im Verwaltungsalltag
  • Dienstlicher Einsatz: Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Datenschutz und Compliance: Was ist erlaubt, was nicht?
  • Kritische Reflexion von Ergebnissen und Qualitätssicherung

Sie erwerben die Fähigkeit, KI-Tools kompetent, verantwortungsvoll und produktiv unter Berücksichtigung dienstlicher Vorgaben und mit Blick auf praktische Mehrwerte im Arbeitsalltag einzusetzen.

Lernmethode

Theorie-Input, konkrete Anwendungsbeispiele, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion

Trainer

Thomas Fister MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 233
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
09.06.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Buchwinkler David BA MA
Sekretariat:
Haag Nedeljka

Über den/die Trainer/in

Thomas Fister MA

Bundeskanzleramt, Abteilung I/7 IT-Personalmanagement, stellvertretender Leiter der Applikation Personaladministration
thomas.fister@bka.gv.at