PM 225
KI-Tools im Projektmanagement

School of Data Public Services

Zielgruppe

Projektmanager:innen und Teammitglieder, die KI-Tools gezielt für bessere Projektergebnisse und effizientere Prozesse einsetzen möchten

Inhalt und Ziele

Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in den Einsatz von KI-Tools im Projektmanagement. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere auf der Planung, Steuerung und dem Controlling von Projekten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Anhand anschaulicher Beispiele wird gezeigt, wie Sie mit KI-Tools Projektpläne erstellen, Ressourcen effizient verwalten, Risiken erkennen und die Kommunikation in Projektteams verbessern können. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Mechanismen generativer künstlicher Intelligenz und wie diese speziell im Projektmanagement eingesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Daten- und Informationssicherheit sowie dem Datenschutz beim Einsatz dieser Werkzeuge.

Das Seminar hilft Ihnen zu erkennen, wie KI das Projektmanagement verändert und wie Sie Anwendungswissen nutzen können, um diese Veränderungen proaktiv zu gestalten und Projekte erfolgreich zu steuern.

Folgende Tools werden im Seminar zum Einsatz kommen:

  • ChatGPT (inkl. DALL-E und GPTs)
  • Microsoft 365 Copilot
  • Any.do
  • BeeDone

Lernmethode

Theorie-Input, konkrete Anwendungsbeispiele, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion

Trainer

Daniel Hafran-Gurgul BSc MSc LL.B., Mag. Thomas M. Klein , Laura Kralik MSc, Sandra Raab LL.B.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 225
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
11.03.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Diese Veranstaltung gehört zum Curriculum der „School of Data Public Services“ und ist als 1Fortbildungstag auf das Zertifikat anrechenbar.

Organisation

Seminarleitung:
Buchwinkler David BA MA
Sekretariat:
Haag Nedeljka

Über den/die Trainer/in

Daniel Hafran-Gurgul BSc MSc LL.B.

Wonderwerk Consulting GmbH, Senior Berater; vormals tätig in der Versicherungsbranche im Projektmanagement; langjährige Erfahrung als ehrenamtlicher Sanitäter und Führungskraft bei einer Rettungsorganisation. Joint-Masterstudium Digital Business Management an der Johannes Kepler Universität Linz und an der Fachhochschule Oberösterreich, Bachelorstudien Wirtschaftsrecht und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Business Information Systems) an der Wirtschaftsuniversität Wien; umfangreiches Know-how im öffentlichen Sektor durch zahlreiche und vielfältige Beratungsprojekte
daniel.hafran-gurgul@wonderwerk.com

Über den/die Trainer/in

Mag. Thomas M. Klein

Wonderwerk Consulting GmbH, Geschäftsführer. Arbeitsschwerpunkte: Agiles Management, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Change Management. Studium der Handelswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, Ausbildung im Bereich systemische Unternehmensentwicklung und Design Thinking; Lektor an der Executive Academy der WU Wien und an der Verwaltungsakademie der Stadt Wien
thomas.klein@wonderwerk.at

Über den/die Trainer/in

Laura Kralik MSc

Wonderwerk Consulting GmbH, Projektleiterin; vormals tätig in Innovationsabteilungen internationaler Telekommunikationskonzerne Hutchison Drei und Telefònica O2 in Wien, München und London; vormals tätig als Digitalisierungsberaterin bei Accenture Österreich für Organisationen im öffentlichen Sektor und Unternehmen in der Privatwirtschaft. Arbeitsschwerpunkte: Innovationsmanagement, agile Arbeitsmethoden, Strategie und Teamentwicklung. Masterstudium Marketing & Business Analysis an der University of Edinburgh
laura.kralik@wonderwerk.com

Über den/die Trainer/in

Sandra Raab LL.B.

Wonderwerk Consulting GmbH, Senior Beraterin; Leitung von Projekten in den Bereichen
Human Resource Management, Organisations- und Kulturentwicklung; vormals tätig bei Ward
Howell International und Hays Austria in den Bereichen Executive Search, People & Culture
Advisory sowie HR-Prozessoptimierung. Bachelor of Laws mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht
und Behavioral Management; Erfahrung in Changemanagement, Führungskräfteentwicklung,
Nachfolgeplanung, KI und Diversity, Equity & Inclusion
sandra.raab@wonderwerk.com