BS 234
Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen

Inklusion: Erkennen, Bedenken, Handeln

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationen, Personalentwickler:innen, Mitarbeiter:innen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt, Mitarbeiter:innen mit möglichem Kontakt zu Menschen mit Behinderungen, Behindertenvertrauenspersonen, Personalvertreter:innen, Gleichbehandlungsbeauftragte sowie andere Personen, die sich für das Thema interessieren

Inhalt und Ziele

Was bedeutet es, in einer inklusiven Gesellschaft zu leben, und was braucht es, diese aktiv mitzugestalten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Perspektiven rund um das Thema Behinderung. Sie erhöhen Ihre Sensibilität, bauen Vorurteile und Unsicherheiten ab und schärfen Ihre Wahrnehmung des Themas. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation und der Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

In dem Seminar erfahren Sie,

  • was Inklusion und Behinderung in der Gesellschaft bedeuten sollte und was es abzubauen gilt (Vorurteile, Barrieren, Ableismus u.a.),
  • welche Verpflichtungen der Staat Österreich zur Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu erfüllen hat und welche rechtlichen Grundlagen existieren (UN-Behindertenrechtskonvention, Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz u.a.),
  • worauf bei der inklusiven (sensiblen und barrierefreien) Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen zu achten ist und in welchen Formen diese in Erscheinung tritt (z.B. Sensible Sprache, Leichte Sprache, Gebärdensprache),
  • wie Handlungssicherheit in der Kommunikation und im Umgang mit Menschen mit Behinderungen geschaffen werden kann,

wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden können.

Lernmethode

Vortrag mit Praxisbeispielen, Austausch, Diskussion, Übungen

Trainer

Daniel Orel BSc (WU), Mag. Anina Woditschka

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 234
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
22.09.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth