BS 224
Diversitätssensible Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe

Pressesprecher:innen, Gleichbehandlungsbeauftragte; Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt und Ziele

Wie erreichen wir ein heterogenes Publikum? Um die Bevölkerung Österreichs in ihrer Vielfalt anzusprechen und allen eine Stimme zu geben, sind diskriminierungssensible und inklusive Kommunikationsarten und -darstellungen unerlässlich. Sprache und Bilder schaffen Realität. Anhand anschaulicher Beispiele, angeleiteter Kleingruppenübungen und weiterer praxisnaher Methoden lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Kommunikationsarbeit in unterschiedlichen Anwendungsformen (Außenauftritte, interne/externe Kommunikation, Publikationen, Aussendungen, Online-Informationen, Videos, Podcasts usw.) diversitätssensibel gestalten können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit untereinander und mit der Expertin zu reflektieren und zu diskutieren. Der Output des Kurses basiert auf den Anliegen der Teilnehmenden und unterstützt sie dabei, die Öffentlichkeitsarbeit in der eigenen Abteilung weiterzuentwickeln.

Lernmethode

Theorie-Input, aktivierende und kooperative Lehre mit praktischen Beispielen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, erfahrungs- und lösungsorientiertes Lernen

Trainer

Mag. Tania Napravnik

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 224
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
29.04.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth

Über den/die Trainer/in

Mag. Tania Napravnik

Freie Journalistin, Projektleiterin der Radioredaktion „Women on Air – Globale Dialoge“ und Assistentin der Geschäftsführung bei COMMIT (Community Medien Institut). Spezialisiert auf feministische und entwicklungspolitische Kommunikation
tania.napravnik@gmx.at