Führung

Seminare

Lehrgänge

Lehrgangsnummer: ML 250
Dauer: 7 Tage
Termin Lehrgang 1: Mai 2026 – Oktober 2026
Termin Lehrgang 2: September 2026 – November 2026
Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte und Personen, die bald „einen Lead haben“ bzw. gerade eine Funktion übernommen haben

Lehrgangnummer: ML 400
Dauer: 8½ Tage
Ablauf: 4 Module Präsenz, 1 Online-Training sowie Selbststudium und Peergroup-Treffen 
Termin: September 2026 - Juni 2027
Zielgruppe: Führungskräfte und deren Stellvertretung

Lehrgangsnummer: ML 450
Dauer: 6 Tage
Termin: Mai 2026 - Dezember 2026
Zielgruppe: Führungskräfte und deren Stellvertretung

Lehrgangsnummer: ML 201
Dauer: 5½ Tage
Beginn: Mai 2026 
Ende: Oktober 2026
Zielgruppe:  Führungskräfte und deren Stellvertretungen

Sämtliche Seminare des Kompaktlehrgangs Management können auch einzeln gebucht werden.

Lehrgangsnummer: ML 650
Anmeldung: Über das E-BM bzw. im Dienstweg mit dem Anmeldeformular der VAB
Termin: Jänner 2026 - Juni 2026

Die Funktion des Aufsichtsrats erfordert ein tiefes Verständnis rechtlicher, wirtschaftlicher und unternehmerischer Zusammenhänge. Damit Aufsichtsrätinnen und -räte diese Verantwortung optimal wahrnehmen können, bietet die Verwaltungsakademie des Bundes in Zusammenarbeit mit der Akademie Burgenland einen umfassenden Lehrgang an. Der Lehrgang richtet sich an alle Aufsichtsrätinnen und -räte der Landesunternehmen des Burgenlandes und der Unternehmen des Bundes und vermittelt jenes Wissen, das zur Überwachung der Geschäftsführung, strategischen Beratung und Prüfung des Jahresabschlusses benötigt wird. Zudem werden Themen wie Risikomanagement und Compliance behandelt, um den hohen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit gerecht zu werden. Dieser Lehrgang bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, das notwendige Wissen und die Kompetenzen zu erlangen, um als Aufsichtsrat bzw. Aufsichtsrätin verantwortungsvoll und erfolgreich zu agieren.

Der Lehrgang wird sowohl in Eisenstadt als auch in Wien mit identischem Curriculum durchgeführt.

Zielgruppe: Aufsichtsrätinnen und -räte: Personen, die in diese Position berufen wurden und fundierte Kenntnisse erwerben oder diese weiter vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices informieren möchten.

Lehrgangsnummer: ML 700
Dauer: 17 Tage, insgesamt 6 Module und 4 Workshops
Termin: 12.9. 2024 – 16.12. 2025
Ort: Verwaltungsakademie des Bundes

Organisationsentwicklung und Innovation sind essenziell für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Unternehmen wie auch der öffentlichen Verwaltung. Dafür hilfreich sind eine Bestandsanalyse der eigenen Organisation und die Kenntnis von Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine professionelle Prozessberatung und Prozessbegleitung.
Inhalte dieses Lehrgangs sind das ganzheitliche Kennenlernen der zu verändernden Organisation, eine maßgeschneiderte und punktgenaue Gestaltung sowie die kompetente Begleitung von Veränderungsprozessen.

Zielgruppe: Vorrangig für Mitarbeitende und Führungskräfte, die Veränderungs- und Innovationsprozesse begleiten und beraten bzw. die Projekte verantworten, leiten oder in Projekten mitarbeiten.

Lehrgangsnummer: ML 220
Dauer: 5 ½ Tage 5 Präsenztraining und Peergruppen-Arbeit/Transferarbeiten im Ausmaß von 4 Stunden
Beginn: Mai 2026
Ende: Dezember 2026
Zielgruppe: Führungskräfte mit Dienst- und Fachaufsicht

Diplome

Für das Diplom „Führung und Management in der Verwaltung“ stellen Sie Ihre Seminare flexibel aus Themenbereichen zusammen, die für Führung und Management im Bundesdienst essenziell sind. Die Wahlmodule stammen aus 3 vorgegebenen Themenblöcken. Sie sind so zu wählen, dass aus den Blöcken 1 und 3 mindestens 2 Seminartage bzw. 16 Seminarstunden und aus dem Block 2 mindestens 6 Seminartage bzw. 48 Seminarstunden absolviert werden.

Das Diplom können Sie nach Absolvierung von 20 Ausbildungstage (160 Ausbildungsstunden) beantragen.

Dieses Angebot richtet sich an stellvertretende Leiter:innen, Nachwuchsführungskräfte (High Potentials) des Bundes, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten, aber auch an Personen mit Führungsrollen ohne Dienst- und Fachaufsicht bzw. Personen mit Führungsrollen nur mit Fachaufsicht.

Im Leadership-Diplom absolvieren Sie innerhalb von 3 Jahren mindestens 16 Fortbildungstage (128 Fortbildungsstunden), deren Inhalte für Führung und Management essenziell sind. 

Als Führungskräfte gelten im Sinne des Konzepts des Leadership-Diploms solche Personen, die über ihre Mitarbeiter:innen Dienst- und Fachaufsicht ausüben und die jährlichen Mitarbeitergespräche führen, unabhängig davon, ob der Besuch eines Managementprogramms gemäß Dienstrechts-Novelle 2024 verpflichtend ist.

Im Leadership-Diplom absolvieren Sie innerhalb von 3 Jahren mindestens 16 Fortbildungstage (128 Fortbildungsstunden), deren Inhalte für Führung und Management essenziell sind. 

Die Verwaltungsakademie empfiehlt als Basis die Absolvierung einer Potenzialanalyse (COA-E20) und den Besuch eines Lehrgangs (ML 201, ML 400 oder ML 450). Diese fakultativen Angebote erweitern die modulartige Fortbildung.
Die Wahlmodule stammen aus 3 vorgegebenen Themenblöcken; sie sind so zu wählen, dass aus dem Themenblock 1 und 3 mindestens 2 Seminartage beziehungsweise 16 Seminarstunden und aus dem Themenblock 2 mindestens 6 Seminartage beziehungsweise 48 Seminarstunden absolviert werden.

Allgemeine Information: Als Führungskraft im Sinne des Konzepts des Leadership-Diploms der Verwaltungsakademie des Bundes gelten Personen, die über Mitarbeitende eine Dienst- und Fachaufsicht haben und die jährlichen Mitarbeitergespräche führen, unabhängig davon, ob der Besuch eines Management-Programms gemäß Dienstrechts-Novelle 2024 verpflichtend ist.

Information und Anmeldung

Zum Anmeldeformular und weitere allgemeine Informationen

Kontakt

Bitte entnehmen Sie die Ansprechperson für organisatorische Fragen aus den Seminarbeschreibungen.