MS 290
Künstliche Intelligenz für Führungskräfte – zwischen strategischer Ausrichtung und kulturellem Wandel
Vertiefungsseminar
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Team- bzw. Projektleiter:innen
Inhalt und Ziele
Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen der Verwaltung Einzug gehalten – und sie verändert die Arbeit grundlegend: Prozesse werden automatisiert, neue Rollen entstehen und Tätigkeiten fallen weg. Mit den KI-Agenten treten nun erstmals handelnde Systeme an die Seite menschlicher Mitarbeiter:innen. Für Führungskräfte bedeutet das: Die Aufgabe verlagert sich von der reinen Einführung von KI-Anwendungen zur strategischen Steuerung und kulturverändernden Begleitung von KI-Prozessen in Organisationen.
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit:
- Führen im Mensch-Agent-System – Neue Anforderungen an Kontrolle, Kommunikation und Verantwortung im hybriden Arbeitsumfeld
- Autonome KI-Agenten in der Verwaltung – Wie agentenbasierte Systeme Verwaltungsprozesse transformieren
- Automatisieren mit Augenmaß: Wo der Mensch unersetzlich bleibt – Abgrenzung zwischen delegierbaren Prozessen und Aufgaben, die menschliches Urteilsvermögen verlangen (Human-in-the-Loop-Prinzip)
- Entscheidungshilfe oder Entscheidungsautomat? – Wie KI-Systeme komplexe Entscheidungen vorbereiten und die Letztverantwortung doch bei der Führungskraft bleibt
- KI-basierte Personalauswahl und -entwicklung – Wie KI in Recruiting, Kompetenzdiagnostik und Laufbahnplanung eingesetzt wird
- Soziale Verantwortung als Führungsprinzip – Re- und Upskilling statt Personalabbau: Wie die Veränderung menschenorientiert gestaltet werden kann
- Aktuelle KI-Anwendungen im Praxistest – Hands-on-Erfahrung mit Agentic Workflows, multimodaler KI und Decision Intelligence Tools
- Reflexion des Führungsverständnisses im digitalen Wandel – Entwicklung eines klaren, zukunftsfesten Selbstbilds als Führungskraft in einer KI-gestützten Organisation
Lernmethode
Impulse, Praxisbeispiele, Dialog und Reflexion in der Gruppe, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback
Trainer
Mag. Alfred Faustenhammer
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 290
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
10.11.2026
- 11.11.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Anmerkungen
Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Personen, die bereits am Seminar MS 349 „Eine Einführung in künstliche Intelligenz für Führungskräfte“ teilgenommen oder durch vergleichbare Weiterbildung bzw. praktische Erfahrungen ein Grundverständnis von KI erworben haben.
Organisation
- Seminarleitung:
- Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
- Sekretariat:
- Großauer Nicoletta
Über den/die Trainer/in
Mag. Alfred Faustenhammer
Führungskräftetrainer, Coach und Autor. Arbeitsschwerpunkte: Führungskräftelehrgänge, Teamentwicklungen, Moderation von Klausuren und Workshops, Einzelcoachings. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Studienaufenthalt an der Universidad Complutense Madrid
alfred@faustenhammer.com