MS 289
Digitales Mindset – Führung neu denken
Neue Perspektiven für wirksame Führung in dynamischen Zeiten
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Projektleiter:innen, Mitarbeiter:innen mit lateraler Führungsfunktion
Inhalt und Ziele
Der digitale Wandel verändert nicht nur Technologien, sondern vor allem die Art, wie wir arbeiten, führen und entscheiden. In einer komplexen, dynamischen Welt sind starre Strukturen und alte Denkmuster schnell überholt. Was es jetzt braucht, sind Führungspersönlichkeiten mit einem digitalen Mindset: neugierig, offen, lernbereit – und bereit, neue Wege zu gehen.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die die digitale Transformation nicht nur umsetzen, sondern aktiv mitgestalten möchten. Im Mittelpunkt steht die innere Haltung: Wie können wir Komplexität aushalten, mit Unsicherheit umgehen und gleichzeitig Orientierung geben? Wie entsteht eine Kultur, in der Lernen, Experimentieren und Fehler Teil des Fortschritts sind? Mit einer Mischung aus fachlichen Impulsen und erlebnisorientierten Formaten werden persönliches Wachstum und individuelle Weiterentwicklung angestoßen. Reflexion, Austausch und Praxisbezug ermöglichen einen Perspektivwechsel und fördern eine zukunftsgerichtete Führungskultur.
Schwerpunkte:
- Was ist ein digitales Mindset – und warum ist es zentral für zeitgemäße Führung?
- Merkmale des Grundrauschens der heutigen Zeit
- Umgang mit Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
- Perspektivwechsel und kreatives Denken fördern
- Mut zur Veränderung: Haltung, Handlungsspielräume und Entscheidungskompetenz
- Fehler als Lernchancen – Psychologische Sicherheit und lernförderliche Führung
- Reflexion der eigenen Führungshaltung und Entwicklung neuer Denkansätze
Das Seminar bietet Ihnen folgende Gelegenheit:
- Sie entwickeln ein wachstumsorientiertes, zukunftsfähiges Führungsverständnis;
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Herausforderungen;
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, Veränderungsprozesse aktiv, mutig und menschlich zu gestalten.
Lernmethode
Theorie-Input, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, praktische Beispiele und strukturierte Übungen mit Diskussion, Selbstreflexion
Trainer
Dr. Veronika A. Pump
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 289
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
23.06.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
- Sekretariat:
- Großauer Nicoletta
Über den/die Trainer/in
Dr. Veronika A. Pump
PumpItUp; Führungskraft, Coach und Organisationsentwicklerin; Leiterin der Stabsstelle Personal, Organisation und Innerer Dienst in der Abteilung 7 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung. Arbeitsschwerpunkte: Führung, Kommunikation, Prozessmanagement, Entwicklung einer positiven, zukunftsorientierten Haltung. Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand; zertifizierte Coach mit Schwerpunkt Mindfulness-Based Coaching
Veronika@pumpitup.at