MS 284
Digital-humanistische Führungsmethodik für die Verwaltung

Der Mensch im Mittelpunkt digital geprägter Organisationen

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Team- bzw. Projektleiter:innen

Inhalt und Ziele

Die Digitalisierung und die Variabilität des täglichen Arbeitens stellen Führungskräfte in der Verwaltung vor große Herausforderungen. Sie sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lenken, Bürgerservices ermöglichen, die eigene Organisation optimal gestalten und fremdbestimmte Digitaltechnik sinnvoll einsetzen. Inmitten dieser hohen Belastung, ständiger Erreichbarkeit und fragmentierter Aufmerksamkeit der Kolleginnen und Kollegen stellt sich die Frage: Wie kann Führung wirksam bleiben? In diesem Seminar lernen Sie praxiserprobte Methoden der digital-humanistischen Führung kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten, optimieren Teamdynamiken im digitalen Spannungsfeld und fördern eine adaptive, zukunftsorientierte Organisationskultur. Ziel ist es, mit klarem Fokus auf den Menschen leistungsfähige Strukturen im eigenen Wirkungsbereich zu schaffen. Für Teams, die durch Technik unterstützt und nicht von ihr dominiert werden.

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit:

  • Status Digitaler Humanismus in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in Ö und EU
  • Wiedererlangen der Zeitsouveränität im digitalen Zeitalter
  • KI als Führungsassistenz
  • Erfahrungsaustausch: Hybride Führung
  • Teamenergie bewahren im digitalen Umfeld
  • Fehlerkultur in Digitalprojekten
  • Leadership by Design Thinking
  • Senken der Risiken von digitalen Projekten
  • Methodenauswahlkompetenz für digitales Projektmanagement
  • „Am Ball bleiben“ bei digitalen Innovationen und KI-Entwicklungen
  • Ausblick: KI-Agenten als zukünftige Mitarbeiter?

Lernmethode

Impulse, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Feedback

Trainer

Mag. Martin Giesswein

Zeit und Ort

Seminarnummer:
MS 284
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
17.06.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Großauer Nicoletta

Über den/die Trainer/in

Mag. Martin Giesswein

WU Executive Academy, KI Program Director, Unterrichtsfach Digitalökonomie und Leadership; Buchautor und Herausgeber; AI Ethics Advisor im DRAIGON.eu Projekt, Mitinitiator der DigitalCity.Wien; vormals CEO und General Manager in der IT-Branche
martin@giesswein.org