BS 162
Barrierefreie Webinhalte – Grundlagen

Warum und wofür barrierefreie Webinhalte und (mobile) Apps?

Zielgruppe

Verantwortliche für die Konzeption und Umsetzung von Informationssystemen sowie für die Ausschreibung und Vergabe von IKT-Systemen, Verantwortliche für Inhalte (Webseiten, App-Inhalte, Publikationen etc.), Verantwortliche für Webdesign und technische Umsetzung, Barrierefreiheit-Beauftragte, interessierte Mitarbeiter:innen

Inhalt und Ziele

Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen gehören zu jenen gesellschaftlichen Gruppen, die durch IKT am meisten profitieren, wenn es um selbstbestimmt(er)e und eigenständig(er)e Lebensführung geht. Mittels Assistierender Technologien (AT) können sie die konventionelle Nutzeroberfläche bedienen und die dadurch verfügbaren Informationssysteme in unterschiedlichen Aufgabenfeldern einsetzen. Dies funktioniert aber nur, wenn Information und IKT-Systeme barrierefrei gestaltet werden und folglich mit und ohne AT gleichermaßen gut nutzbar sind.

  • Wie bedienen Menschen mit Behinderungen den Computer und die Anwendungen beziehungsweise wie surfen sie im Web?
    • Unterschiedliche Nutzergruppen
    • Häufige Barrieren
    • Technische Hilfsmittel
    • Selbsterfahrung und Demonstration: exemplarische Benutzung von (webbasierten) Informationssystemen mittels AT und Tools für leichtere Bedienung in Windows, iOS und Android
  • Was sind barrierefreie (Web-)Inhalte, Informations- und Kommunikationssysteme?
    • Was muss für die einzelnen Zielgruppen berücksichtigt werden?
    • Wie entstehen Barrieren?
    • Wem nutzt es?
    • Wen betrifft es und wie ist Barrierefreiheit umzusetzen?
  • Welche Vorteile bringen barrierefreie Inhalte und Anwendungen – die Verkaufsargumente

Sie erhalten einen Überblick über

  • die aktuellen Rechtsgrundlagen in Österreich und der Europäischen Union,
  • Standards und Normen (Europäische Norm EN 301 549, W3C-Richtlinien: WCAG2.1 und 2.2, ATAG, UUAG etc.),
  • das Vorgehen und den Ablauf eines barrierefreien Web- oder App-Projekts sowie
  • Tipps für Ausschreibung, Angebotseinholung und -bewertung inklusive Kurzvorstellung der Vertragsbeilagen des Bundes für die Beschaffung von barrierefreien IKT-Produkten und Dienstleistungen.

Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit und allgemein des Nutzens von barrierefreien Informations- und Kommunikationssystemen.

Lernmethode

Vortrag, Demonstration, Praxisbeispiele

Ziele

Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT

  • Kompetenzstufe: Stufe 3 (Fundiert SELBSTSTÄNDIG)
  • Kompetenzbereiche: Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation; Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Trainer

DI Gerhard Nussbaum , Edith Vosta

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 162
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Dieses Seminar kann auch inhouse in Form eines 3-stündigen Vortrags für Veranstaltungen mit Entscheidern, Führungskräften und Mitarbeitenden angefragt werden.

Bundes- und Landesbedienstete können dieSeminare zur digitalen Barrierefreiheit als Präsenzveranstaltung in der Verwaltungsakademie besuchen oder als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot bzw. als Webinar anfragen.

Organisation

In Verantwortung von:
Zenz Hubert
Sekretariat:
Ranzenbacher Petra