BS 963/3
Wirkungsorientierung und Legistik

Zielgruppe

Mitarbeitende in den Ressorts und in den Bundesländern, Mitarbeitende des Parlaments sowie Klubsekretärinnen und -sekretäre, die auf nationaler und auf EU-Ebene mit legistischen Aufgaben befasst sind

Inhalt und Ziele

Ein zentrales Instrument des Haushaltsrechts bilden die wirkungsorientierte Folgenabschätzung (WFA) und die interne Evaluierung. Für Gesetze, Verordnungen und größere Projekte werden Ziele und Maßnahmen wirkungsorientiert dargestellt, d. h. so weit wie möglich quantifiziert und damit überprüfbar gemacht. Gleichzeitig werden die Auswirkungen in verschiedenen Politikbereichen wie Gleichstellung, Umwelt, Soziales etc. abgeschätzt. Diese Vorgehensweise hat den Zweck, für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit die Vor- und Nachteile eines Vorhabens transparent zu machen.

Im Rahmen dieses Seminars werden Hintergründe und Zielsetzungen vorgestellt, die wesentlichen Schritte für die Erstellung einer WFA erklärt und Einblicke in die zur Anwendung kommende IT-Applikation ermöglicht.

Schwerpunkte:

  • WFA als Teil der Haushaltsrechtsreform, Verschränkung mit der wirkungsorientierten Steuerung, Durchführung der WFA
  • Kurzvorstellung der Wirkungsdimensionen
  • Abgestufte Durchführungsverpflichtung
  • Vorstellung des WFA IT-Tools

Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

Trainer

Mag. Roland Schneider

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 963/3
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (3,5 Stunden)
Termin:
24.04.2026
Stundenplan:
13:30 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Proksch Verena, Mag.
Sekretariat:
Ranzenbacher Petra