PM 019
Die richtige Kennzahl für das passende Ziel
School of Data Public Services
Zielgruppe
Personen, die mit der wirkungsorientierten Verwaltungsführung befasst sind oder die in ihrem Arbeitsbereich in anderer Form Kennzahlen einsetzen bzw. einsetzen wollen
Grundkenntnisse der Wirkungsorientierung werden empfohlen. Wir verweisen diesbezüglich auf die Seminare WO002a „Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung“ und WO002b „Grundzüge der wirkungsorientierten Folgenabschätzung“, die auch als Online Trainings OT-WO 002a und OT-WO 002b zur Verfügung stehen.
Inhalt und Ziele
In beiden Strängen der wirkungsorientierten Steuerung – der wirkungsorientierten Verwaltungsführung und der wirkungsorientierten Folgenabschätzung – spielt die Formulierung von Zielen und Kennzahlen eine entscheidende Rolle. An der Qualität der Angaben hängt der Erfolg dieser Instrumente und ihr sinnstiftender Einsatz in der Verwaltung, für die Politik und die Öffentlichkeit.
In dieser Praxiswerkstatt lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Dimensionen kennen, welche in der Verwaltung für Ziele/Zielsetzungen und insbesondere für die Entwicklung von Kennzahlen zu beachten sind. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Hürden beleuchtet, die sich aus dem Einsatz von Indikatoren ergeben.
Schwerpunktthemen:
- Der Einsatz von Kennzahlen in der Verwaltung
- Entwickeln aussagekräftiger Kennzahlen
- Qualitätskriterien für Kennzahlen und Ziele
- Darstellung, Wirkung und Nutzen von Kennzahlen
- Einbettung von Kennzahlen in konsistente Indikatorensysteme
- Praxisbeispiele aus dem Bundesbereich
Lernmethode
Theorie-Input, Reflexion, Praxisbeispiele, Praxiswerkstatt
Trainer
Biwald Peter, Mag., Geiderer Daniela, MMag., Knava Irene, MMag., Rosenbichler Ursula, Mag., Schneider Roland, Mag., Steyer Mario, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 019
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Diese Veranstaltung gehört zum Curriculum der „School of Data Public Services“ und ist als 2Fortbildungstage auf das Zertifikat anrechenbar.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka