PM 115
Klimapolitik
Zielgruppe
Personen, die am aktuellen Kenntnisstand im Bereich der Klimapolitik interessiert sind
Inhalt und Ziele
Dieses Seminar beleuchtet die aktuellen Kenntnisse, Entwicklungen und Maßnahmen im Klimaschutz:
- Einführung in den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel
- Internationale Klimapolitik: Pariser Übereinkommen und dessen Umsetzung
- EU-Klimapolitik: Klimaziele und deren Umsetzung
- Klimapolitik in Österreich: Ziele, geplante und bereits umgesetzte Maßnahmen
In dieser Veranstaltung werden Herausforderungen und Chancen im Klimaschutz diskutiert.
Im 1. Teil vermittelt Helga Kromp-Kolb Grundlagenwissen zum Klimawandel und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie stellt dabei die größten Hebel bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen vor.
Im 2. Teil stellt Pia Paola Huber die internationalen Klimaschutzbestrebungen und die Ziele des Pariser Übereinkommens dar. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als Teilnehmerin an den VN-Klimakonferenzen sowie als Lead Reviewer im Rahmen der VN-Berichtspflichten.
Der 3. Teil mit Florian Eywo befasst sich mit der EU-Klimapolitik und dem Weg der EU hin zur Klimaneutralität 2050. Sie gibt eine Übersicht über die EU-Politiken zur Umsetzung der Klimaziele bis 2030 (u. a. „Fit für 55“-Paket) und über den Verhandlungsstand zu den EU-Klimazielen 2040.
Im 4. Teil gibt Manfred Kohlbach eine Übersicht über aktuelle Klimaschutzmaßnahmen in Österreich: von finanziellen Unterstützungen für klimafreundliches Verhalten bis hin zu Gesetzesvorhaben. Anschließend werden derzeit geplante Maßnahmen beleuchtet.
Dieses 2-tägige Seminar bietet eine breite Übersicht über die Klimapolitik sowie einen ersten Einstieg in die wissenschaftlichen Kenntnisse zum Klimawandel. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, spezifische Fragen zu einzelnen Themen des Seminars zu stellen.
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Austausch, Fragerunden
Trainer
Mag. Florian EYWO M.E.S., Mag. Elisabeth Freytag-Rigler , Dr. Helmut Hojesky , Mag. Pia Paola Huber , Mag.Dr. Manfred Martin KOHLBACH , Dr. Helga Kromp-Kolb , Mag. Christopher Lamport
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 115
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Allgemeine Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind jedoch wünschenswert.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka