ES 320
Ukraine
Der steinige Weg nach Europa
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter:innen
Inhalt und Ziele
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte der Ukraine und die Entwicklung des Landes ab 2014 (Euromaidan und Annexion), die volle Invasion 2022 und die innen- und geopolitischen Veränderungen im Zuge des Krieges und des EU-Beitrittsprozesses.
Beleuchtet werden dabei vor allem das Verhältnis der Ukraine zu Russland und zur Europäischen Union sowie innen- und außenpolitische Entwicklungen.
- Von der Unabhängigkeit zum EU-Kandidatenstatus
- EuroMaidan und die Folgen
- Minsk I+II und Assoziierungsabkommen 2014–2022
- Die volle Invasion 2022 und die Folgen
- Reformen, innen- und außenpolitische Entwicklung
- Ausbildung ukrainischer Identität
Die Teilnehmenden erlangen Verständnis für den bisherigen Weg der Ukraine von der Unabhängigkeit bis zur EU-Beitrittskandidatur und für die (geo-)politische Situation des Landes, und diskutieren die zukünftige Entwicklung des Landes im Verhältnis zu Russland und zur EU.
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Fragen und Antworten
Trainer
Stefan Haböck
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ES 320
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
12.09.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth
Über den/die Trainer/in
Stefan Haböck
Institut der Regionen Europas (IRE), politischer Berater; zuvor parlamentarischer Assistent im Europäischen Parlament (2010–2019) und Europa-Gemeinderat der Stadt Wels (2009–2021); seit 2017 Mitbegründer und Vorstand der Ukrainian-Austrian Association (Kiew) sowie Vizepräsident von Paneuropa Österreich. Arbeitsschwerpunkte: EU-Politik, Ukraine, Westbalkan, Erweiterungspolitik, Regionalisierung und Dezentralisierung
stefan.haboeck@institut-ire.eu