PM 116
Energieeffizienz in Bundesgebäuden – Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Teilhabe
Zielgruppe
Energieexpertinnen/Energieexperten des Bundes, Infrastruktur- und Umweltbeauftragte, interne Kommunikatorinnen/Kommunikatoren, Klimabotschafter:innen sowie interessierte Mitarbeiter:innen
Inhalt und Ziele
Der Bund und die BIG als größte Immobilieneigentümer und -nutzer Österreichs haben auch im Bereich Energieeffizienz und Umstieg auf erneuerbare Energieträger eine Vorbildwirkung wahrzunehmen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für deren Energieeffizienzverpflichtungen sind im Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) verankert. Aufgrund der ambitionierteren unionsrechtlichen Vorgaben der neu erlassenen EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) und der neu erlassenen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die sich im Bereich des öffentlichen Sektors zudem nunmehr generell an öffentliche Einrichtungen richten, werden Anpassungen im Rechtsrahmen zu prüfen sein, darunter jedenfalls auch Anpassungen des EEffG.
Die Verwaltung setzt konkrete Maßnahmen zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs und zur schrittweisen Ausstieg aus Öl und Gas. Diese Schritte tragen maßgeblich zur Reduktion der nationalen Emissionen bei und helfen, die unionsrechtlichen Zielvorgaben kosteneffektiv zu erreichen.
Dieses Training informiert Energieexpertinnen und -experten des Bundes, Infrastruktur- und Umweltbeauftragte sowie interne Kommunikatorinnen und Kommunikatoren zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Umstieg auf Erneuerbare sowie bei der Planung und Umsetzung von Teilhabe- und Bewusstseinsbildungsformaten für die Belegschaft.
Die Teilnehmer:innen erhalten Anregungen, wie sie den Energieverbrauch in Bundesgebäuden reduzieren können und wie klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des Bundes, sie dabei unterstützt. Insbesondere im Bereich Mitarbeiterkommunikation bietet klimaaktiv Angebote zur Sensibilisierung und Motivation der Belegschaft, um Beteiligung und Akzeptanz der Maßnahmen zu steigern.
Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Kontext
- Energiebilanz und Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden – Lernen von Good-Practice-Beispielen
- Wie kommuniziert man mit der Belegschaft und motiviert sie, um die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern?
- Wie kann klimaaktiv bei der Maßnahmenumsetzung unterstützen?
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Workshop
Trainer
DI Gabriele Brandl , Dr. Doris Brandstätter , DI Christian Praher , Ing. Darko Srbu , Dr Barbara Weichsel-Goby
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 116
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka