PF 008
Der Budgetprozess in Verwaltung und Parlament

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte in der Verwaltung, die nicht laufend in Budgetarbeiten eingebunden sind oder die sich mit den wichtigsten Grundlagen des Budgetprozesses vertraut machen wollen

Inhalt und Ziele

Das Budget ist das zentrale Dokument der Regierung – die in Zahlen gegossene Politik. Es zeigt, wie die Regierung ihre kurz- und mittelfristigen Ziele erreichen will, und ist das primäre Instrument zur Umsetzung der Fiskalpolitik. Das Budget soll den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wofür die von ihnen aufgebrachten Mittel verwendet werden. Die Beschlussfassung und öffentliche Auseinandersetzung erfolgen daher im Parlament, wo auch der vom Rechnungshof vorgelegte Bundesrechnungsabschluss genehmigt wird. Die österreichische Budgetpolitik wird in den letzten Jahren zunehmend durch unionsrechtliche Vorschriften beeinflusst, die sich nicht nur auf die fiskalpolitischen Zielsetzungen, sondern auch auf die Budgetprozesse auswirken.

Ziel des Seminars ist es, den Budgetkreislauf sowie die Rolle und das Zusammenwirken der daran beteiligten Institutionen (wie des Bundesministeriums für Finanzen, der Fachressorts, des Parlaments und des Rechnungshofes) vor dem Hintergrund der haushaltspolitischen Steuerung der EU zu skizzieren. Die einzelnen Schritte sowie die Auswirkungen der Fiskalregeln auf das Budget werden den Teilnehmenden anhand konkreter Budgetunterlagen anschaulich gemacht.

  • Grundlagen der Budgeterstellung
  • Haushaltspolitische Steuerung der EU und Österreichischer Stabilitätspakt
  • Darstellung des Budgetkreislaufs
  • Der Budgetprozess in der Verwaltung
  • Beratung und Beschlussfassung des Budgets im Parlament
  • Kontrolle des Budgetvollzugs

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit zur Bearbeitung konkreter Beispiele

Trainer

MMag.Dr. Helmut Berger , Mag.Dr. Helmut Berger , DI(FH) MMMag. Stefan Fittner , Mag. Kristina Fuchs MPA, Mag. Sandra Christina Kaiser , Mag. Philipp Päcklar , Dr. Friederike Schwarzendorfer

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PF 008
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
2 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka