PM 035
Partizipation in Politik und Verwaltung
Sinnstiftende Beteiligung von Bürgerinnen/Bürgern und Expertinnen/Experten
Zielgruppe
Verwaltungsinnovatorinnen/Verwaltungsinnovatoren, Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiter:innen; Personen, die sich für Partizipation und die damit verbundenen Planungsprozesse interessieren
Inhalt und Ziele
Sie planen im Rahmen eines Verwaltungsvorhabens die Öffentlichkeit zu beteiligen? Im Sinne von Good Governance sind Ihnen Partizipation, Offenheit und Transparenz ein wichtiges Anliegen? Sie möchten die Vorteile von partizipativen Prozessen auch innerhalb der Vorgaben wirkungsorientierter Steuerung kennenlernen?
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Beteiligungsverfahren als Orientierungshilfe für Ihre Planung. Sie lernen grundlegende Methoden zur Planung und Steuerung von Partizipationsprojekten kennen und setzen sich ebenso mit deren Grenzen auseinander. Sie erhalten Einblick in Praxis, Relevanz und Vielfalt von Partizipationsprozessen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und wenden das erhaltene Wissen anhand eines Use-Cases praxisorientiert an. Folgende Inhalte können Sie im Rahmen des Seminars erwarten:
- Standards und Qualitätskriterien der Bürger:innnen- Beteiligung
- Ausgewählte Partizipationsmethoden
- Internationale Beispiele und Best Practices von Partizipationsprozessen
- Vorstellung von Partizipationsperspektiven anhand spezifischer Themenfelder, z. B.:
-
- Digitalisierung
- Arbeit und Arbeitsorganisation
- Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Klima und Umwelt
- Inklusion und Gleichberechtigung
- Vorbereitung und Konzeption eines Partizipationsprozesses am Beispiel konkreter Themenfelder und Methoden
Lernmethode
Theorie-Input, Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Use-Case
Trainer
Clar Christoph, Mag. Dr., Embacher-Köhle Gerhard, Mag., Iwaniewicz Peter, Dr., Kallinger Michael, Mag., Montag Benedikt MSc, Piswanger Carl-Markus, Mag. MSc, Rojatz Daniela, Mag. Dr., Rosenbichler Ursula, Mag., Schweinschwaller Thomas, Mag., Sporer Ada, Mag. LL.M., Staffler Armin, Mag., Trattnigg Rita, Mag.Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 035
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Dieses Seminar wird für den „Kompaktlehrgang Innovation“ als Wahlpflichtseminar der Gruppe I angerechnet.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka