PM 500
Art of Hosting und Community of Practice – Training

Mit kreativen Methoden das gesamte Potenzial der Zusammenarbeit nützen

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Team- bzw. Projektleiter:innen, Mitarbeitende, die interaktive Meetings vorbereiten, Tagungen oder Multi-Stakeholder-Events planen und dabei das Potenzial aller Teilnehmer:innen nützen wollen

Inhalt und Ziele

In diesem Training können Führungskräfte und Mitarbeitende die Fähigkeit erwerben, mittels Methoden und Haltungen von „Art of Hosting“ (AoH) die Prozesse für partizipative Veranstaltungen wie auch für interne oder externe Meetings maßgeschneidert zu entwerfen und in weiterer Folge zu begleiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Formen der Zusammenarbeit – Kollaboration und Ko-Kreation – selbst auszuprobieren und für die Anwendung in ihrem Arbeitsumfeld einzuüben. Sie lernen außerdem, wie sie „Communities of Practice“ (CoP) im Bundesdienst verankern – als längerfristig angelegte verwaltungsinterne oder verwaltungsübergreifende Arbeitsgruppen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Inhalte des Trainings:

  • Art of Hosting – Zukunftstaugliche Gesprächsformate (World Café, Pro Action Café, Open Space, Storytelling u.a.) in Theorie und Praxis
  • Partizipative Führung – Grundlagen und Bedingungen
  • Communities of Practice – Prinzipien und Grundlagen
  • Prozessdesign für Events jeder Art und Größe, die von internen und externen Teams mit Multi-Stakeholder-Gruppen abgehalten werden
  • „Ernte“ in Theorie und Praxis – Wirkungsvolle Dokumentation der wesentlichen greifbaren wie auch ungreifbaren Ergebnisse
  • Kunst der Visualisierung –zur Unterstützung von Prozessen in der Moderation sowie zur nachhaltigen Erfassung der Ergebnisse
  • 4 Ebenen der partizipativen Führung
  • Hosting im digitalen Raum

Am Ende des Trainings sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • in Begleitung von professionellen Hosts Vernetzungsevents mit Art-of-Hosting-Methoden zu leiten, zu moderieren und zu dokumentieren,
  • Teammeetings, Strategieworkshops, Multi-Stakeholder-Events sowie länger andauernde Prozesse effizienter vorzubereiten,
  • Communities of Practice zu gründen bzw. deren Gründung zu unterstützen,
  • Begleitmaßnahmen zu Innovations- und Veränderungsprojekten in der Verwaltung zu treffen.

Lernmethode

Vortrag, Erfahrungslernen, Kleingruppencoaching, Anwendungsbeispiele

Trainer

Burger Eva-Maria, MMag. LL.M., Böhler Christine, Mag., Gerstmann Katja MA, Giesen Andreas, Hillbrand Ursula, Mag., Karl-Hansl Gertraud, Mag., Lacina Christian BA MSc, Nijs Frans H., Nittinger Franziska, Dr., Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag., Schneider Markus, Soeder Sabine, DI, Stude Beatrice, DI(FH)

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 500
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
3 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Die Teilnehmenden lernen am 2. und 3. Tag, die partizipativen Methoden unter Begleitung selbst anzuwenden. Dazu finden am 1. und 2. Tag Kleingruppencoachings statt, in denen sie sich auf die selbstständige Gestaltung eines Formats des Folgetages vorbereiten. Die Teilnehmenden haben außerdem Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte als Anwendungsbeispiele einzubringen.

Diese Veranstaltung wird für den „Kompaktlehrgang Innovation“ als Wahlpflichtseminar der Gruppe II angerechnet.

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka