OT-AW-B6
Systematischer Überblick über handelspolitische Instrumente – Schwerpunkt Sanktionen (Außenwirtschafts-Curriculum 2023/2024 - B6)
Inhalt und Ziele
- Überblick über Instrumente der Handelspolitik
- Einordnung verschiedener Instrumente anhand der Dimensionen offensiv/defensiv, tarifär/nicht tarifär, Güter/Dienstleistungen/Kapital, Beihilfen etc.
- Vorstellung ausgewählter Instrumente
-
- Zölle: reguläre und außerordentliche Zölle (z.B. Antidumpingzölle),
das „most favoured nation“-Prinzip - Technische Barrieren
- Exportkontrollen
- Exportsubventionen
- Kontingente
- Investitionskontrollen
- Neuartige EU-Instrumente (z.B. Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Deforestation Initiative, Anti Coercion Instrument, Lieferkettensorgfaltsverordnung)
- Zölle: reguläre und außerordentliche Zölle (z.B. Antidumpingzölle),
- Handelsabkommen als wichtigstes Instrument der Außenwirtschaft
-
- Traditionelle und moderne Abkommen
- Überblick über die Abkommen der EU
- Schwerpunkt Sanktionen
- Historische Entwicklung und Überblick
-
- Typische Ausgestaltung: Welcher Aspekt wird sanktioniert?
- Zielsetzung von Sanktionen, auch in Bezug auf die Kosten für die eigene Volkswirtschaft
- Sanktionen als Teil eines umfassenden Politikbündels
-
- Wirksamkeit von Sanktionen mit anhaltender Dauer
- Erfolgsmessung von Sanktionen sowie Beispiele für Erfolge (z.B. Südafrika) und Misserfolge (z.B. Nordkorea) von Sanktionspolitik
- Spieltheoretische Perspektive
- Aktuelle Aspekte
-
- Wen sanktioniert die EU und wer sanktioniert die EU?
- Sanktionierte Aspekte des Außenhandels
- Sanktionen kritischer Güter, z.B. Mikrochips
- Finanzmarktsanktionen: die Trumpfkarte der USA
- Volkswirtschaftliche Kosten für beide Seiten
- Potentielle Alternativen der Konfliktführung
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- OT-AW-B6
- Trainingsform:
- Online-Tr. / Webinar
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Kontakt:FIW-Projektbüro: Jelena Milosevic, MA; Tel: 01/5336610-88; Mag. Alexander Hudetz; Tel: 01/7982601-335; E-Mail: fiw-pb@fiw.ac.at
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: Sebastian Geiger, MSc; Tel: 01/71100-803112; E-Mail: sebastian.geiger@bmaw.gv.at; Aida Topic, MSc; Tel: 01/71100-802621; E-Mail: aida.topic@bmaw.gv.at
Organisation
- In Verantwortung von:
- Cvetkovic Nikola BA MA
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth