OT-AW-B2
Internationale Verhandlungen als wesentliches Element der Handelspolitik (Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - B2)
Inhalt und Ziele
- Verhandlungsstrategien in der Theorie
- Harvard Principled Negotiation
- Best Alternative to Negotiated Agreement (BATNA)
- Praktische (Macht- und verfahrensspezifische) Aspekte in internationalen Verhandlungen der EU
- Status der Verhandlungspartner, Vertragliches und soziales Kapital und die Rolle von Netzwerken
- Akteure handelspolitischer Abkommen in der EU
- Europäische Kommission
- Ministerrat und Art. 207-Ausschuss, innerstaatliche Koordinierung der Regierungen
- Europäisches Parlament
- Chief Trade Enforcement Officer
- Informationsvor -und Nachteile, Informationelle Asymmetrien
- Politische und juristische Aspekte
- Verhandlungsstrategien verschiedener Länder und Wirtschaftsblöcke
- Handelspolitische Abkommen der EU in der Praxis
- „EU-only“ und „Gemischte Abkommen“
- Bilaterale Abkommen
- Plurilaterale und politikbereichsspezifische Abkommen
- Investitions- und Investitionserleichterungsabkommen
- Besondere Aspekte im internationalen Vergleich (z.B. precautionary clause, Negativ- vs. Positiv-Listing in der EU; Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsklauseln; essential elements und Abkommenssuspendierungsklauseln)
- Wie wird mit Versagen von Verhandlungen umgegangen? Wann gelten Verhandlungen als versagt?
- Historische Beispiele für sehr gute/schlechte Verhandlungen und wie diese zustande kamen
Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_RNDk20blSICiTJ77E9qkjQ
Trainer
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- OT-AW-B2
- Trainingsform:
- Online-Tr. / Webinar
- Dauer:
-
1 Tag(e) (3 Stunden)
- Termin:
-
12.06.2025
- Stundenplan:
-
00:01 - 23:59
- Ort:
-
Online
Anmerkungen
Kontakt
- Verwaltungsakademie des Bundes / Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Mag.a Katrine Hütterer;
Tel: 01/71606-667153; E-Mail: katrine.huetterer@bmkoes.gv.at - FIW-Projektbüro: Jelena Milošević, MA; Tel: 01/5336610-88;
Mag. Alexander Hudetz; Tel: 01/7982601-335;
E-Mail: fiw-pb@fiw.ac.at - Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: Sebastian Geiger, MSc; Tel: 01/71100-803112; E-Mail: sebastian.geiger@bmaw.gv.at
Aida Topic, MSc; Tel: 01/71100-802621 E-Mail: aida.topic@bmaw.gv.at
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth