OT-AW-W2
Migration, Flüchtlingsintegration und Außenwirtschaft(Außenwirtschafts-Curriculum 2025/2026 - W2)

Inhalt und Ziele

  1. Migration als globales Phänomen
  • Bedeutung von Migration auf globaler Ebene
  • Die Entwicklungspolitische Dimension: gemeinsame und divergierende Interessen zwischen „reichen“ und „armen“ Ländern
    • Rücküberweisungen (Remittances) und gebildete, innovative Rückkehrende als Chance für Entwicklungsländer
    • Braindrain, Überalterung und Nachteile im „War for Talent“ als Kehrseite der Medaille
    • Globale Migrationsdynamiken und -modelle
  • Vergleich - restriktive VS liberales Migrationssystem
  1. Migration und Österreich
  • Historischer Abriss über Immigration und Emigration aus/nach Österreich
    • Ziel- bzw. Herkunftsland
    • Gründe für Migration
    • Qualifikation der Aus-/Einwandernden
  • Rechtlicher Rahmen in Österreich
    • Personenfreizügigkeit der EU
    • Rot-Weiß-Rot Card
    • Asyl
  • Vergleich: Restriktive Migrationssysteme VS liberale
    • Bedarfsmigration (Kanada, Australien etc.)
    • Liberale Migrationspolitik und ihre Folgen (Schwedens Migrationspolitik, Beduetung von Familinenachzug etc.)
    • Gesellschaftliche Dynamiken (Kriminalität, Politik, etc.)
  1. Außenwirtschaftliche Effekte
  • Wirtschaftliche Effekte der Einwanderung für Demographie, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Wertschöpfung, Innovationskraft in Europa und Österreich
  • Entstehung neuer außenwirtschaftlicher Beziehungen aufgrund von Migration
  • Migration als ein Aspekt außenwirtschaftlicher und politischer Beziehungen (z.B. mit Türkei, Nordafrika, sub-Sahara Afrika, etc.)
  • Politische Reaktionen
    • Aufstieg populistischer Bewegungen
    • Zunehmender wirtschaftlicher Protektionismus
  1. Fallbeispiel Ukraine & Nahost
  • Mögliche Effekte der Fluchtbewegung für die Ukraine und die Zielländer
  • Struktur, Qualifikation und Bleibewahrscheinlichkeiten der Fluchtbewegung aus der Ukraine
  • Schwerpunkt Naher Osten und dessen Bedeutung für Österreich
    • Arbeitsmarktintegration
    • Flüchtlinge: wirtschaftliche und soziale Integration

Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_3_Wrz3HTQpmLP3Ag_jTWNA

Trainer

Zeit und Ort

Seminarnummer:
OT-AW-W2
Trainingsform:
Online-Tr. / Webinar
Dauer:
1 Tag(e) (3 Stunden)
Termin:
15.05.2025
Stundenplan:
09:00 - 12:00
Ort:
Online

Anmerkungen

Kontakt

  • Verwaltungsakademie des Bundes / Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Mag.a Katrine Hütterer;
    Tel: 01/71606-667153; E-Mail: katrine.huetterer@bmkoes.gv.at
  • FIW-Projektbüro: Jelena Milošević, MA; Tel: 01/5336610-88;
    Mag. Alexander Hudetz; Tel: 01/7982601-335;
    E-Mail: fiw-pb@fiw.ac.at
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: Sebastian Geiger, MSc; Tel: 01/71100-803112; E-Mail: sebastian.geiger@bmaw.gv.at

Aida Topic, MSc; Tel: 01/71100-802621 E-Mail: aida.topic@bmaw.gv.at

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth