ES 520
Abwicklung von EU-kofinanzierten Projekten
Zielgruppe
Personen, die EU-Projekte abwickeln; Teilnehmer: innen an EU-Projekten; Entscheidungsträger:innen
Inhalt und Ziele
Die Durchführung und Verwaltung von EU-Projekten erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Genauigkeit. Die Antragstellung sowie die Finanzierungsmodalitäten basieren auf umfangreichen Dokumenten, die oft mehrere Hundert Seiten umfassen. Die Kofinanzierungsbeträge können dabei erhebliche Summen im 6-stelligen Bereich erreichen. Um Fehler zu vermeiden und den Arbeitsaufwand zu minimieren, sind sorgfältige Planung und eine strukturierte Vorgehensweise unerlässlich.
Die Teilnehmer:innen
- lernen durch effektive Tipps für die Antragstellung Erfolgsaussichten zu optimieren (inkl. Vorstellung des Bewertungsschemas für Anträge),
- lernen Portal und IT-Systeme der Europäischen Kommission kennen (Funding and Tenders etc.), Templates für Projektanträge zu befüllen,
- erhalten eine Übersicht über alle relevanten Dokumente (Manuals, Application Form, Budget Tables, Grant Agreement),
- verstehen die wichtigsten Eckpunkte zur Finanzierung (Grant Agreement),
- bekommen einen Überblick über die Kostenabrechnung (Financial Reporting) und
- profitieren von praktischen Empfehlungen für die nationale Projektgestaltung (aus Sicht einer öffentlichen Stelle).
Lernmethode
Vortrag, Übungsbeispiele, Diskussion
Trainer
Schardax Philipp MSc (WU) MA
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ES 520
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
16.10.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth
Über den/die Trainer/in
Schardax Philipp MSc (WU) MA
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/7 Steuerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen, Gesundheitsinformatik und Gesundheitsdatenmanagement
philipp.schardax@gesundheitsministerium.gv.at