ES 370
Aktuelle Sicherheits- und Migrationspolitik der EU
Zielgruppe
Personen, die beruflich mit diesem Politikfeld oder mit angrenzenden Feldern befasst sind oder sich dafür interessieren
Inhalt und Ziele
Die Migrations- und Sicherheitspolitik stellt derzeit eine der größten Herausforderungen für die EU dar. Grundsätzliche Fragestellungen über die Zusammenarbeit und die Solidarität innerhalb der EU, aber auch über deren Problemlösungskompetenz werden dabei aufgeworfen. Die große Bedeutung dieser Politikfelder zeigt sich daran, dass die in ihnen aufgeworfenen Themen auch in anderen Bereichen – wie den Außenbeziehungen, der Sozial- und Bildungspolitik oder der Integrationspolitik – eine immer größere Rolle spielen.
In dem Seminar soll der „Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts“ dargestellt und brisante Entwicklungen (wie Flüchtlingsproblematik, Terrorismus) erläutert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung sowie polizeiliche Zusammenarbeit.
Hauptthemen des Seminars sind:
- Primärrechtliche Grundlagen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- Sekundärrechtsgesetzgebung (inklusive der in Verhandlung befindlichen Rechtsakte)
- Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Leitentscheidungen des EuGH in diesem Bereich
Lernmethode
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Trainer
Kramer Regine, Mag.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ES 370
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
17.09.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth
Über den/die Trainer/in
Kramer Regine, Mag.
Bundesministerium für Inneres, Referat EU-Koordination und Grundsatzfragen; Juristin
Regine.Kramer@bmi.gv.at