ES 242
Alltag und Praxis bei der EU in Brüssel
Zielgruppe
Personen, die mit den Brüsseler Institutionen arbeiten bzw. die Interesse an der Funktionsweise der Union haben
Inhalt und Ziele
Die Abläufe in der EU sind uns aus der täglichen Arbeit bestens vertraut. Wir kennen den Entstehungsprozess eines Rechtsakts vom EK-Vorschlag bis zu seiner Annahme im Europäischen Parlament und im Rat. Auch der Arbeitsprozess, der sich von den Vorbereitungsgremien des Rates über die Ratstagungen hin zum Europäischen Rat erstreckt, ist uns bekannt, ebenso der innerstaatliche Prozess in der Koordinierung der österreichischen Position.
Aber wie sieht der Alltag in Brüssel und die Arbeit der verschiedenen Gremien und Institutionen konkret aus? Wie ist das Zusammenspiel zwischen all diesen Akteuren?
Ziel dieses Seminars ist es, anhand von Beispielen den EU-Alltag in Brüssel zu vermitteln; es zeigt auf, wie die Dynamik zwischen
- Kommission,
- Ratsarbeitsgruppen,
- Antici-/Mertens-Gruppe,
- Ausschuss der Ständigen Vertreter,
- Fachräten,
- dem Europäischen Parlament und
- dem Europäischen Rat
in der Praxis funktioniert und was beachtet werden sollte.
Am Beginn unserer gemeinsamen Arbeiten steht eine Einführung in den Brüsseler Alltag aus Sicht eines Mitarbeiters an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU. Danach diskutieren und arbeiten wir gemeinsam anhand von Fällen.
Lernmethode
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Trainer
WIRTENBERGER Franz, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ES 242
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Eder Ursula, Dr.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth