ES 430
Mit Erfolg international arbeiten
Interkulturelle Kompetenzen – Grundlagen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationen, die in ihrem Arbeitsumfeld international wirken und mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiten bzw. diese als Kooperationspartner vorfinden
Inhalt und Ziele
Die Herausforderung eines interkulturellen Managements stellt sich, sooft es um kulturübergreifende Kooperationen geht. In Europa ebenso wie in jedem anderen internationalen Kontext kommt ein zunehmend größerer Personenkreis mit der Vielfalt an Arbeitsweisen und Kommunikationsmodellen in Berührung, die verstanden und ein- bzw. zugeordnet werden müssen. Die zu bewältigenden Aufgaben machen mittlerweile immer häufiger eine über die Grenzen Europas hinausgehende Vernetzung notwendig, wenn Österreich Positionen in internationalen Gremien vertritt oder auch koordiniert.
In diesem Seminar werden praxisnahe Lösungsansätze für das jeweilige Arbeitsumfeld entwickelt:
- Einführung in die interkulturelle Kommunikation
- Erfassen und Verstehen kulturübergreifender Dynamiken
- Dechiffrieren internationaler Kommunikationscodes
- Reflexion und Erweiterung eigener Kompetenz und Orientierungsfähigkeit
- Entwickeln optimaler Strategien für internationale Projektarbeit
- Erfolgreiches Koordinieren inter- und multinationaler Arbeitsumfelder
- Zielgenaue Konzepte für Gruppen- und Delegationsbegleitung
Lernmethode
Vortrag, Analyse von praktischen Beispielen, Erarbeiten von Handlungsoptionen und Strategien für den Praxistransfer
Trainer
Burka Alexander, Dr. MA
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ES 430
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
24.06.2025
- 25.06.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Eder Ursula, Dr.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth
Über den/die Trainer/in
Burka Alexander, Dr. MA
CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung, Geschäftsführer; Dozent zu interkulturellen und internationalen Themen für Verwaltung und Justiz; Lehrender für Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Berlin, Hessisches Innenministerium, Bayerisches Justizministerium, Justizakademie NRW, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart; Lehrender an der FH Wiener Neustadt; Professur an der FH Burgenland; vormals Lehrender an der FU Berlin und den Universitäten Riga, Charkiv und Bonn, Plechanow Wirtschaftsuniversität Moskau sowie Karl-Franzens-Universität Graz
burka@civic-institute.eu