PM 215
Digitalisierung und Ethik – Wie wendet man ethische Grundsätze in einer digitalisierten Verwaltung an?

School of Data Public Services

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte, die im Bereich Digitalisierung von Verwaltungsabläufen tätig sind oder tätig sein werden
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Inhalt und Ziele

Die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und KI-Verordnung der EU („AI-Act“) betreffen die öffentliche Verwaltung ganz besonders. Dementsprechend wollen wir klären, was KI ist, welche Chancen und Gefahren ihre Anwendung birgt, wie sich die neue EU-KI-Verordnung auf die öffentliche Verwaltung auswirken wird und wie die in der Verordnung vorgesehene Risikoabschätzung aussehen kann.

In diesem Seminar setzen wir uns mit der Digitalisierung der Verwaltung auseinander, indem wir anschauliche Beispiele interaktiv bearbeiten. Künstliche Intelligenz birgt durch ihre Unterstützung von Analysen und Entscheidungsfindungsprozessen (kurz: algorithmische Entscheidungsfindung) das Potenzial, die Arbeit der öffentlichen Verwaltung effektiver zu gestalten. Gleichzeitig erlangen Themen wie Datenschutz, Privatsphäre, Bias und (KI-)Ethik besondere Brisanz, handelt es sich doch um Kernbereiche staatlicher Aufgaben, die unter den Bedingungen des Rechtsstaats erfüllt werden müssen. Hier spielt die EU-KI-Verordnung als weltweit erste umfassende Regelung von KI eine entscheidende Rolle, auch wenn sie einige Lücken aufweist, die nicht übersehen werden sollten.

Schwerpunkte:

  • Digitalisierung und KI in der Verwaltung
  • Rechtliche Grundlagen und Entwicklungen (Ö/EU/International)
  • Formen von Bias
  • Datenschutz
  • KI und Nachhaltigkeit
  • Darstellung von Anwendungsfällen

Lernmethode

Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion in kleinen und großen Gruppen

Trainer

Biegelbauer Peter, Dr., Lackinger Caroline BA, Schindler Alexander, DI Dr., Schlarb Sven, Dr. M.A., Tatto Ralf BA MA MA, Weinlinger Pia BA MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 215
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
06.11.2024
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Diese Veranstaltung gehört zum Curriculum der „School of Data Public Services“ und ist als 1 Fortbildungstag auf das Zertifikat anrechenbar.

Diese Veranstaltung ist für den „Kompaktlehrgang Innovation“ als Wahlseminar anrechenbar.

Organisation

In Verantwortung von:
Buchwinkler David BA MA
Sekretariat:
Haag Nedeljka

Über den/die Trainer/in

Biegelbauer Peter, Dr.

Austrian Institute of Technology (AIT), Senior Scientist am Center for Innovation Systems & Policy, Leiter des AIT AI Ethics Lab; Co-Sprecher der Sektion „Politik und Verwaltung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Verantwortung in Forschung und Innovation, Lernen in Politik und Verwaltung, Wissen und Expertise in Entscheidungsfindung, Policy-Analyse. Abschlüsse der Universitäten Innsbruck und Wien sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT), alle im Fach Politikwissenschaft; Lehrbeauftragter u. a. an der Universität Wien und FH Campus Wien
peter.biegelbauer@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Lackinger Caroline BA

Austrian Institute of Technology (AIT), Research Assistant im Projekt Co-Change und im AIT AI Ethics Lab. Arbeitsschwerpunkte: Organisation und Moderation von Workshops sowie Recherche und Aufbereitung von Informationen im Bereich ethischer, sozialer und rechtlicher Aspekte neuer Technologien, vor allem von KI. Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien mit Fokus auf Gender und Diversität, politische Theorie, internationale Politik und Menschenrechte
caroline.lackinger@gmail.com

Über den/die Trainer/in

Schindler Alexander, DI Dr.

Austrian Institute of Technology (AIT), Senior Scientist am Center for Safety & Security; Forschungstätigkeit im Bereich Multimedia Retrieval mit Fokus auf multimodalen Aspekten akustischer Informationen, Arbeit an angewandten Methoden der Künstlichen Intelligenz für Audio Indexing and Search sowie an allgemeinen Problemstellungen im Bereich maschinelles Lernen. Forschungsschwerpunkte: Information Retrieval, insbesondere multi- und crossmodale Ansätze zu Audio, Bild- und Text-Analyse sowie maschinelles Lernen mit Schwerpunkt auf neuronalen Netzen
alexander.schindler@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Schlarb Sven, Dr. M.A.

Austrian Institute of Technology (AIT), Scientist am Center for Digital Safety & Security, Tätigkeit in der Forschungsgruppe Data Science zum Thema KI-Anwendungen und maschinelles Lernen zur Analyse umfangreicher Textkorpora (Big Data) im Sicherheits- und Archivbereich. Studium Informationsverarbeitung mit Schwerpunkt Computerlinguistik, Romanistik und Philosophie an der Universität Köln und an der Universitat de Barcelona; Promotion im Fach Informationsverarbeitung zur Anwendung der Fuzzy Logic in der Archäologie; Leiter von Seminaren zu Statistik und maschinellem Lernen
sven.schlarb@ait.ac.at

Über den/die Trainer/in

Tatto Ralf BA MA MA

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretender Leiter der Abteilung III/C/9 Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation, Leiter der Geschäftsstelle des GovLabAustria. Arbeitsschwerpunkt: Digitalisierung und Entwicklung einer zukunftsorientierten Verwaltung. Studium Public Management an der FH Campus Wien und Masterlehrgang in Integrierter Kommunikation an der bfi Wien Akademie
ralf.tatto@bmkoes.gv.at

Über den/die Trainer/in

Weinlinger Pia BA MA

Austrian Institute of Technology (AIT), Junior Expert Advisor am Center for Innovation Systems & Policy. Arbeitsschwerpunkte: „Governance, Innovation and Sustainability“, Auseinandersetzung mit „Responsible Research and Innovation“ zu sozialen Voraussetzungen, Auswirkungen sowie ethischer Brisanz wissenschaftlicher und technischer Innovationen, deren Identifikation und Bewertung. Bachelor in Geschichte, Master in Science, Technology and Society Studies
pia.weinlinger@ait.ac.at