PM 034
Was tun wir hier? – Der öffentliche Dienst als Basis des Gemeinwohls

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, Personalverantwortliche und Recruiter:innen

Inhalt und Ziele

Im Rahmen dieses Seminars setzen sich die Teilnehmenden mit Ethik und (Berufs-)Ethos im öffentlichen Dienst auseinander und erarbeiten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Konzepte zur Integration von haltungsorientiertem Handeln in ihre Aufgabenbereiche.

Insbesondere wird auf folgende Fragen eingegangen:

  • Was bedeutet Ethik und (Berufs-)Ethos?
  • Wie sieht das Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Einzelinteressen aus?
  • Wie können allgemeine Verhaltensgrundsätze konkret gelebt werden?
  • Was können Elemente eines Integritätsmanagements und von Wertemanagementsystemen in der Praxis sein?
  • Welche Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Organisationskultur gibt es?
  • Wie kann eine produktive Fehlerkultur in der eigenen Organisation gelingen?
  • Wie entwickelt man Wertestandards und wie setzt man sie um?
  • Wie kommuniziert und verankert man Wertestandards?
  • Wie kann man das Thema bei Personalauswahl und Mitarbeiterentwicklung einfließen lassen?

Lernmethode

Impulsvortrag, Diskussion in Plenum und Kleingruppen, Gruppenarbeit an Praxisbeispielen, Selbstreflexion

Trainer

Hemetsberger Leo, Dr., Spazierer-Vlaschitz Isabella, MMag., Weber Gregor, Mag.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 034
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka