PM 048
Wissensmanagement der Generationen
Zielgruppe
Führungskräfte aus unterschiedlichen Dienststellen der öffentlichen Verwaltung sowie Verantwortliche für Wissensmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung
Inhalt und Ziele
Jede Generation hat aufgrund der spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Zeit unterschiedliche Talente und oftmals auch unterschiedliche Herangehensweisen in der Bewältigung beruflicher Aufgaben. Diese Unterschiede wahrzunehmen, zu würdigen und für ein konstruktives Zusammenwirken zu nutzen, stellt für die Organisation eine wertvolle Ressource dar.
Die Berücksichtigung der Erkenntnisse der Lebensphasenforschung hat für ein qualitätsvolles und nachhaltiges Wissensmanagement hohe Wichtigkeit und wird zukünftig an Relevanz noch deutlich zunehmen.
Schwerpunkte:
- Herausforderungen und Chancen der beiden Lebenshälften
- Das Lebensphasen-Modell
- Das Potenzial der unterschiedlichen Generationen
- Verhaltensprägender Zeitgeist – das Kohorten-Modell
- Huckepack-Lernsysteme: voneinander lernen – miteinander arbeiten
- Kultur schafft Kultur: die kulturbildenden Impulse der Generationenkompetenz
- Altersgemischte Teams
- Umsetzung in die Praxis
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Trainer
Augusta Renate, Dr., Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag., Wenzel Christian MA
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 048
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka