BS 216
Flucht als aktuelle Herausforderung
Fakten, Fragen und rechtliche Grundpositionen
Zielgruppe
Menschenrechtskoordinator:innen und Mitarbeiter:innen, die legistisch oder in der Vollziehung mit Migrations- oder Flüchtlingsthemen betraut sind; Gleichbehandlungsbeauftragte, Personalentwickler:innen; Mitarbeitende, die sich für diese Themen interessieren
Inhalt und Ziele
Weltweit befinden sich derzeit laut UN-Flüchtlingshochkommissariat mehr Menschen auf der Flucht als jemals zuvor (2019 waren es zirka 26 Millionen). Angesichts von Kriegen, Umweltkrisen und Menschenrechtsverletzungen weltweit wird uns der Umgang mit Geflüchteten weiterhin intensiv beschäftigen. Dabei stellen sich wichtige Fragen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Antworten sind nicht mehr bloß auf nationaler Ebene zu suchen, sondern bedürfen einer globalen/europäischen Perspektive. Dabei spielen die Menschenrechte und das Völker- und Europarecht eine zentrale Rolle.
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dieser Situation für Mitarbeitende in der Bundesverwaltung? Das Seminar bietet einen konzeptuellen Rahmen für diesen Diskurs. Die angesprochenen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden anhand vieler praktischer Beispiele und der Erfahrungen der Teilnehmenden beantwortet. Für eine fundierte Auseinandersetzung werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Internationales Flüchtlingsrecht und weltweite Flüchtlingssituation
- Asyl- und Migrationspolitik der EU
- Prinzipien der Menschenrechte
- Die Integration von Geflüchteten als gesellschaftspolitisch wesentliches Anliegen im Licht der Menschen-/Grundrechte
Lernmethode
Aktivierende und kooperative Lehre mit praktischen Beispielen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, erfahrungs- und lösungsorientiertes Lernen
Trainer
Hinterberger Kevin Fredy, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS 216
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Lammert Margret, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth