BS 230
Das Recht auf Gleichbehandlung – Vertiefungsseminar für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst

Zielgruppe

Mitarbeitende im öffentlichen Dienst

Inhalt und Ziele

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Arbeitswelt behandelt. Diskriminierungen aufgrund von Alter, Religion, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung oder Geschlecht beeinträchtigen nicht nur die Betroffenen, sondern wirken sich auch negativ auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Werte wie Respekt, Würde und Anerkennung bilden daher die Grundlage für ein harmonisches Miteinander am Arbeitsplatz.

Aufbauend auf dem E-Learning E-L 005 „Das Recht auf Gleichbehandlung – Respekt, Würde und Anerkennung am Arbeitsplatz“ bietet Ihnen dieses Seminar eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema. Die rechtlichen Grundlagen werden gefestigt, offene Fragen geklärt, und es wird Raum geschaffen für Reflexion und Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz.

Lernmethode

Theorie-Input anhand von Fallbeispielen und Best Practices, interaktive Lernformate, Diskussion in Kleingruppen, Transfer in den Arbeitskontext

Trainer

Dizdarevic Azra, Mag. LL.M., Ritter Monika, MMag.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 230
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
21.10.2025
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung des E-Learnings E-L 005 „Das Recht auf Gleichbehandlung – Respekt, Würde und Anerkennung am Arbeitsplatz“.

Sollten Sie Gleichbehandlungsbeauftragte oder Kontaktfrau sein, steht Ihnen das spezialisierte Vertiefungsseminar BS 231 zur Verfügung.

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth

Über den/die Trainer/in

Dizdarevic Azra, Mag. LL.M.

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiterin des Kompetenzzentrums für Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung. Expertin für Diversitätsmanagement, Rechts- und Policy-Beratung sowie Organisationsberatung und ‑entwicklung im öffentlichen Sektor
azra.dizdarevic@bmkoes.gv.at

Über den/die Trainer/in

Ritter Monika, MMag.

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums für Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung. Expertin für Diversitätsmanagement, Gleichbehandlungsrecht, Organisationsberatung und -entwicklung im öffentlichen Sektor; Studium der Internationalen Entwicklung; Expertise in Rechtswissenschaften, Pädagogik und Didaktik
monika.ritter@bmkoes.gv.at