BS 229
Person mit Behinderung – neu im Team

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen mit Verantwortung für Personal und Budget, Behinderten-Vertrauenspersonen, Gleichbehandlungsbeauftragte, Personalentwickler:innen

Inhalt und Ziele

Dieses Seminar bietet Hilfestellungen für Führungskräfte, die eine Person mit Behinderung (PmB) in ein bestehendes Team integrieren wollen.

Inhalt:

  • Aktuelle Gesetzeslage – UN-Behindertenkonvention, Behinderteneinstellungsgesetz, Antidiskriminierungsgesetze
  • Best- und Bad-Practice-Beispiele zur Inklusion
  • Klärung der Erwartungshaltung der Führungskraft an die PmB
  • Klärung der Erwartungshaltung der PmB an die Führungskraft
  • Perspektivenwechsel und Wertschätzung der Unterschiede
  • Führungskraft:
    • Loslösen vom Gedanken der Dankbarkeit der PmB
    • Überdenken der Aufgabenverteilung im Team, Anpassung an die Leistungsfähigkeit und Erfordernisse der PmB, Kommunikation von Veränderungen der Aufgabenverteilung an das Team (vor Anordnung)
    • Vorbereitung des Teams auf die PmB
  • PmB:
    • Loslösen vom Gedanken der „permanenten Unterstützung“ hin zur selbstständigen Arbeit
    • Akzeptanz der Aufgabenverteilung innerhalb des neuen Teams entsprechend der Berücksichtigung der Behinderung
    • Vermittlung von Kommunikationsstrategien
    • Umgang mit Angst, Stress und Blockaden
    • Entwicklung eines Konzeptes für die Einarbeitungsphase
  • Vorstellung und Rückmeldungen zum Konzept durch Seminarteilnehmer:innen und Trainerin

Lernmethode

Theorie-Input, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen

Trainer

Mag. Silvia Moosmaier MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 229
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
22.10.2025
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die sich mit dem Gedanken tragen, künftig eine Person mit Behinderung (PmB) in ihr Team zu integrieren. Eingeladen zur Teilnahme sind sowohl Führungskräfte, die künftig eine PmB aufnehmen wollen, als auch Führungskräfte gemeinsam mit einer/einem (designierten) neuen Mitarbeitenden mit Behinderung. Die gemeinsame Teilnahme findet idealerweise vor oder unmittelbar nach Dienstantritt der PmB statt.

Um die speziellen Erfordernisse der PmB berücksichtigen zu können, benötigt die Trainerin entsprechende Informationen bis spätestens 4Wochen vor dem Seminar. Ist Gebärdensprachdolmetschung erforderlich, muss der Bedarf mindestens 6Monate vor dem Termin angemeldet werden.

Organisation

Seminarleitung:
Hütterer Katrine, Mag.
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth

Über den/die Trainer/in

Mag. Silvia Moosmaier MA

Bundesministerium für Landesverteidigung, Leiterin der Stabstelle strategische Gleichstellung und Diversity Management; Gleichstellungsexpertin; tätig in den Bereichen Insektionalität und in der Schwerpunktarbeit im Bereich Frauen, Behinderung, LGBTIQ+, Extremismusprävention, Prävention sexualisierter Gewalt im Sport; Durchführung von Informationstagen für Beamte mit Binderung (BmB) sowie des Austauschtages für Gebärdensprechende, Organisation von Schulungen für BmB, Leichte Sprache, Etablierung des Gleichstellungsforums BmB – meinungsoffenes Forum, an dem alle BmB teilnehmen können u.a.). Studium der Politikwissenschaft, postgraduales Studium Genderstudies, Zertifizierungskurs (online) „Deutsch als Fremdsprache“ der Universität Wien
silvia@moosmaier.at