MS 394
Virtuelle Didaktik und der kreative Einsatz digitaler Tools
Train-the-Trainer: Wie Sie wirksame Online-Trainingsformate gestalten
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die ihre didaktischen Fähigkeiten für Online-Formate entwickeln bzw. weiterentwickeln möchten
Inhalt und Ziele
In dieser stark praxisorientierten Veranstaltung vertiefen Sie ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der virtuellen Didaktik, indem Sie den kreativen Einsatz digitaler Tools erlernen. Ausgehend von der Didaktik für Präsenztrainings erarbeiten Sie zunächst die wesentlichen Unterschiede, die sich aus der Gestaltung von Webinaren ergeben. Die erforderlichen Anpassungen werden reflektiert und im Hinblick auf Transfer- und Praxistauglichkeit beleuchtet. Schließlich finden Sie Gelegenheit, digitale Tools unmittelbar selbst zu erproben, und entwickeln eigene Ideen zur Anwendung und Umsetzung, die Sie gezielt für Ihren Trainingsalltag nutzen können.
Schwerpunkte:
- Sie erfahren, wie Sie Seminare im Netz interaktiv und spannend gestalten.
- Sie lernen, wie ein Online-Training dramaturgisch aufgebaut sein sollte: von der Einstiegsphase über interaktive Arbeitsphasen bis zum zielgerichteten Abschluss mit Transfer.
- Sie erarbeiten praxisorientierte Methoden, um Teilnehmende aktiv in das virtuelle Seminar einzubinden und deren Motivation zu steigern.
- Sie erkennen häufige Stolpersteine und Herausforderungen – wie Ablenkung durch die Technik, Scheu vor der Kamera oder Passivität – und entwickeln wirksame Strategien, um diesen Haltungen vorzubeugen bzw. angemessen darauf zu reagieren.
- Sie lernen interaktive Online-Tools einzusetzen: virtuelle Pinnwände, virtuelle Räume für Gruppenarbeit, Umsetzungen und Austausch.
- Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit der digitalen Infrastruktur und gewinnen Souveränität in Ihrer Rolle als Trainer:innen im virtuellen Umfeld.
Lernmethode
Blended Learning, Theorie-Input, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeitsauftrag, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Reflexion
Technische Voraussetzungen:
- PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert
- Webinar-Programm MS Teams oder Vergleichbares
Trainer
MA Franziska Winter
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 394
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
05.05.2026
- 23.06.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes u. Online
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich auch zum E-Learning E-L 009 „Miro – Schnellstart für Zusammenarbeit, Workshops und Projekte“ an. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn der Veranstaltung als gezielte Vorbereitung auf das Seminar zu absolvieren. Der Zeitpunkt kann frei gewählt werden (Dauer: ca. 45–60 Minuten).
Am Präsenztag wird Ihnen ein Arbeitsauftrag erteilt, der bis zum Webinar-Termin selbständig umzusetzen ist. Zur Erledigung sind ca. 1 Stunde / 60 Minuten einzuplanen.
Empfohlen werden 3 weitere Macrolearnings mit gleichem Umfang, die zwischen Präsenz- und Online-Teil des Seminars absolviert werden können: E-L 010 „Cameo“, E-L 011 „Prompting“ und E-L 012 „Canva“.
Organisation
- Seminarleitung:
- Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
- Sekretariat:
- Prechtl Claudia
Über den/die Trainer/in
MA Franziska Winter
Systemische Beraterin, Trainerin, Coach. Arbeitsschwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Change Management, Frauen*-Empowerment, digitale Transformation und Kommunikation. Ausbildung in Corporate Design, Masterstudium Interkulturelle Kompetenzen an der Donau-Universität Krems; Ausbildungen im Bereich systemische Beratung und Coaching sowie Persönlichkeitsentwicklung und Change Management (SBI by Axel Exner)
f.winterconsulting@gmail.com