OT-MS 30
Gestalten statt generieren – Lernmaterialien mit KI bewusst entwickeln

Impulse und Experimente für Materialien, die sich didaktisch verantwortungsvoll in Trainings und Workshops einsetzen lassen

Zielgruppe

Vortragende, Trainer:innen, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren, Moderatorinnen/Moderatoren in der Bundesverwaltung, die ihre Unterrichtsmaterialien mit KI-Unterstützung weiterentwickeln möchten

Inhalt und Ziele

Entwickeln Sie mit KI-Unterstützung hochwertige Lernmaterialien, die Ihren fachlichen Anspruch und Ihre Handschrift widerspiegeln. Arbeiten Sie an eigenen Beispielen und setzen Sie praxisnah um, was Sie direkt nutzen können.

Dieses interaktive Online-Training gibt Ihnen die Möglichkeit, digitale Tools wie ChatGPT, Claude, Mistral, Napkin & Co. gezielt zur Unterstützung bei der Gestaltung von Lernmaterialien einzusetzen – ohne dass Sie Ihre fachliche, didaktische oder pädagogische Handschrift verlieren.

Zu den Inhalten dieses Trainings gehören:

  • Menschzentrierter KI-Einsatz: Von der ersten Idee zum ausgereiften Material – immer auf Basis von Fachwissen, Kontext und Didaktik;
  • Materialtypen gezielt entwickeln: Arbeitsblätter, Quiz, Fallstudien, Visualisierungen, Selbstlernmaterial;
  • Praxisnahe Experimentierphasen: Entwicklung mit eigenen Beispielen aus der Verwaltungsausbildung;
  • Qualitätssicherung und Ethik: Rollenfeedback, Checklisten nach didaktischen Standards, Bias- und Inklusionsprüfung, Datenschutzaspekte;
  • Sofortiger Praxistransfer: Im Workshop erstellte Materialien können direkt eingesetzt werden.

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • mit KI-Unterstützung Arbeitsblätter, Quiz, Visualisierungen, Fallbeispiele und Selbstlernmodule zielgerichtet und qualitativ hochwertig zu gestalten;
  • KI-Ergebnisse auf Basis eigener fachlicher Expertise und didaktischer Konzepte weiterzuentwickeln, um die eigene Handschrift sichtbar zu machen;
  • mit strukturierten Qualitäts- und Ethik-Checks KI-generierte Inhalte zu bewerten, zu optimieren und didaktisch verantwortungsvoll einzusetzen;
  • Prompts so zu formulieren, dass sie passgenaue, kontextbezogene Ergebnisse für die Nutzung im eigenen Bereich erhalten.

Lernmethode

Impulse, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit an eigenen Beispielen, Peer-Feedback und Qualitäts-Check, Erfahrungsaustausch

Technische Voraussetzungen:

  • PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert
  • Webinar-Programm MS Teams oder Vergleichbares

Trainer

Mag. Stefan Fersterer MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
OT-MS 30
Trainingsform:
Online-Tr. / Webinar
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
21.10.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Online

Anmerkungen

Wenn Sie während des Trainings eigene Materialien erstellen möchten, empfiehlt sich vorab die Einrichtung eines kostenlosen ChatGPT-Accounts (chat.openai.com) bzw. für mehrere Anwendungen die Verwendung eines Google-Kontos. Wir verwenden auch Tools, die ohne Registrierung mit Einschränkung nutzbar sind.

Organisation

Seminarleitung:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Prechtl Claudia

Über den/die Trainer/in

Mag. Stefan Fersterer MA

Bundesministerium für Finanzen, Zentrale Services, Bundesfinanzakademie; zertifizierter Trainer und Lernbegleiter, langjährige Tätigkeit als Learning Professional
stefan.fersterer@bmf.gv.at