MS 458
Praxislabor Train-the-Trainer

Praxisnah. Interaktiv. Direkt umsetzbar.

Zielgruppe

Personen mit Vortrags- und Trainertätigkeit, die sich die sich begleitet auf die Abschlusswerkstatt vorbereiten, um das Zertifikat Diplom-Trainerin Bund bzw. Diplom-Trainer Bund der Verwaltungsakademie des Bundes bzw. der Bundesfinanzakademie zu erlangen.

Inhalt und Ziele

Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit Feedback auf die Abschlusswerkstatt im Rahmen der Train-the-Trainer-Ausbildung des Bundes vorzubereiten. Hier setzen Sie das Gelernte in die Tat um und entwickeln eine eigene, praxistaugliche Lerneinheit sowie ein Microlearning – von der ersten Idee bis zur Durchführung. Durch intensive Feedback-Schleifen, praxisorientierte Methoden und digitale Lerninhalte festigen Sie Ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen und gewinnen Sicherheit in der Gestaltung und Leitung von Trainings.

  • Planung und Entwicklung einer vollständigen Lerneinheit sowie eines Microlearning-Moduls
  • Anwendung interaktiver und nachhaltiger Lehrmethoden
  • Sicherer Einsatz verschiedener Medienformate, einschließlich digitaler Tools
  • Training der eigenen Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
  • Umgang mit herausfordernden Trainingssituationen
  • Reflexion und Optimierung durch Peer- und Trainerfeedback

Das Praxislabor erstreckt sich über 5 Seminartage (22 Gruppenstunden + 15 Stunden Selbstlernzeit) mit einer Kombination aus Präsenz-Workshops, Online-Trainings und Selbstlernphasen.

Ablauf:

  • Tag 1 (Präsenz, ganztägig): Grundlagen der Trainingsgestaltung, Entwicklung einer Lerneinheit
  • Tag 2 (Online, 3 Stunden): Interaktive Methoden und Medieneinsatz
  • Tag 3 (Online, 3 Stunden): Umsetzung und Reflexion in Kleingruppen
  • Tag 4 (Präsenz, halbtägig): Präsentation und Feedback-Runde
  • Tag 5 (Präsenz, halbtägig): Präsentation, Feinschliff & Abschluss

Erwartete Ergebnisse:

  • Eine ausgearbeitete Lerneinheit mit didaktischer Struktur
  • Ein fertiges Microlearning-Modul
  • Optimierte Trainingsmethodik durch Feedback und Selbstreflexion

Lernmethode

  • Theorie-Input & Anwendung: Vermittlung von Konzepten und Methoden mit direktem Praxisbezug
  • Gruppenarbeit & Einzelreflexion: Zusammenarbeit in Kleingruppen, begleitet durch individuelle Reflexionsaufgaben
  • Erlebnisorientiertes Lernen: Interaktive Übungen, Rollenspiele und Simulationen zur direkten Anwendung
  • Sprachaufnahmen & Videoanalyse: Selbst- und Fremdbeobachtung zur Verbesserung von Präsentations- und Moderationstechniken
  • Wertschätzendes Trainer- und Gruppenfeedback: Strukturiertes Feedback von Trainerin und Teilnehmenden für kontinuierliche Verbesserung
  • Selbstständige Transferübungen: Umsetzen von Lerninhalten in Kleingruppenarbeit, Hausübungen und Praxisaufgaben zwischen den Terminen
  • Digitale Lernplattform (z. B. Skool): Zugang zu begleitenden Videokursen, Materialien und interaktiven Übungen für flexibles Lernen

Trainer

Nika Triebe

Zeit und Ort

Seminarnummer:
MS 458
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
7 Tag(e) (36 Stunden)
Termin:
07.05.2026 - 09.11.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
09:00 - 12:00
09:00 - 12:00
09:00 - 16:00
09:00 - 13:00
09:00 - 16:00
09:00 - 13:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes u. Online

Anmerkungen

Kontinuierliche Anwesenheit wird für die Teilnahme vorausgesetzt.

Präsenztermine: 4. Mai 2026 (Kick-off-Treffen): 9–17 Uhr; 5. Oktober und 6. November 2026 (inklusive Abschluss), jeweils 9–13 Uhr

Webinar-Termine: 8. Juni, 4. September 9–12 Uhr
Der Einstiegslink wird von der Trainerin ca. 3 Tage vor dem Online-Termin an die Teilnehmenden per Mail übermittelt.

2 fiktive Termine: 5. September 2026, 9–16 Uhr und 6. Oktober 2026, 9–16 Uhr
Für 14 Stunden Selbstlernphase sind im E-BM 2 Termine ausgewiesen, die mit keiner Anwesenheit verbunden sind, damit der gesamte Trainingsumfang im Ausmaß von 36 Stunden in der Bildungshistorie erfasst ist. Die Selbstlernphase ist zeitlich frei einteilbar.

Organisation

Seminarleitung:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Prechtl Claudia

Über den/die Trainer/in

Nika Triebe

Kommunikationstrainerin, Moderatorin, Vortragende, Autorin; zertifizierte E-Tutorin, Lektorin an der Quadriga Hochschule Berlin und der Donau-Universität Krems, vormals Lektorin an der FHWien der WKW; vormals TV-Moderatorin, Journalistin. Diplomierte Erwachsenenbildnerin, ausgebildete Schauspielerin
office@kommu-NIKA-tion.com