ME 473
LinkedIn im Bundesdienst – Von der Strategie bis zum starken Auftritt
Zielgruppe
Mitarbeitende im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die LinkedIn-Unternehmensseite Ihrer Behörde oder Ihres Ministeriums gezielt weiterentwickeln und mit frischem Schwung füllen. Sie lernen, die größten Potenziale von LinkedIn zu erkennen und zu nutzen – um Fachthemen, Projekte und Karrieremöglichkeiten sichtbar zu machen.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie relevante Themen identifizieren und Beiträge so gestalten, dass sie Aufmerksamkeit erzeugen, Interaktionen fördern und damit Ihre Zielgruppen nachhaltig erreichen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um die Zahl Ihrer Follower Schritt für Schritt zu steigern und Ihr Team aktiv in die LinkedIn-Kommunikation einzubinden.
Das Ziel des Seminars ist eine lebendige, strategisch geführte Präsenz auf LinkedIn, die Ihre Botschaften wirksam vermittelt und Ihre Reichweite im Bundesdienst deutlich erhöht.
- So tickt LinkedIn (Algorithmus, Hashtags, Keywords)
- Welche Themen eignen sich besonders gut für LinkedIn?
- Beiträge optimal gestalten für mehr Reichweite und Interaktion
- Bild- und Videobearbeitung speziell für LinkedIn
- Stellenanzeigen optimal für LinkedIn aufbereiten
- Storytelling und Reaktionsplan
- So kann Ihr Team die Unternehmensseite aktiv pushen
- Wie der Einsatz von KI die LinkedIn-Kommunikation noch effizienter macht
- Formulierungen und Formate direkt ausprobieren, konkrete Ideen und Beiträge auf der Unternehmensseite einsetzen
Lernmethode
Theorie-Input mit praxisnahen Übungen und Musterbeispielen, Training mit Lerntransfer und Feedback
Trainer
Mag. Nina Strass-Wasserlof
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- ME 473
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
12.05.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Anmerkungen
Auf Wunsch bearbeitet die Trainerin Beispiele aus Ihrer persönlichen Berufspraxis. Bitte senden Sie vorab entsprechende Fragen oder Links zur LinkedIn-Unternehmensseite per E-Mail an die Trainerin.
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind LinkedIn-Zugangsdaten erforderlich. Ein Canva-Account und Zugang zu einer (kostenlosen) KI wären wünschenswert
Organisation
- Seminarleitung:
- Sulik Anna, Mag.
- Sekretariat:
- Prechtl Claudia
Über den/die Trainer/in
Mag. Nina Strass-Wasserlof
wasserlof communications, Gründerin und Inhaberin, PR-Beraterin, LinkedIn-Trainerin; Kommunikationsprofi mit langjähriger Praxiserfahrung. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikationsbegleitung und -projekte, Vermittlung von Wissen über das B2B-Netzwerk LinkedIn als zusätzliche Kommunikations- und Netzwerkplattform für Unternehmen und Kursteilnehmer:innen. Berufsbegleitendes MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien; Tätigkeit als Vortragende und Seminarleiterin an Schulungsinstituten und in Unternehmen
agentur@wasserlof.com