MS 180
Führungswerkstatt

Gemeinsame Reflexion des Alltags

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Projektleiter:innen

Inhalt und Ziele

Führungskräfte üben ihre Tätigkeit in einem komplexen Aufgaben- und Spannungsfeld aus. Dieses Spannungsfeld zu reflektieren ist Ziel dieser Führungswerkstatt. Die Teilnehmenden stärken sich im Dialog und durch Reflexion und finden neue Perspektiven.

Im Rahmen der Führungswerkstatt erhalten die Teilnehmenden Inputs zu Themen der Führung. Diese werden beim Kick-off-Treffen festgelegt. Die Themen können unter anderem lauten:

  • Vom Steuern und Driften im Management,
  • Macht und Ohnmacht im Führungsalltag,
  • digitale Führung,
  • Umgang mit Veränderungen und Transformationen.

Durch gemeinsame Fallarbeit werden verschiedene Entwicklungsfelder eröffnet, zum Beispiel:

  • Vernetzung der beruflichen Kompetenzen der Teilnehmenden
  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Rolle
  • Erhöhung der Fähigkeit, andere Perspektiven einzunehmen
  • Stärkung der Kompetenz, ganzheitliche Lösungen zu erarbeiten
  • Erweiterung des „Werkzeugkastens“ für die Funktion als Führungskraft Zukunftsorientierung, Mitarbeiterführung, Dilemmata, Unveränderbares usw.

Lernmethode

Theorie-Input, Fallarbeit in der Gruppe, Gruppenreflexion

Trainer

Schweinschwaller Thomas, Mag.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
MS 180
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
5 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Dieses Angebot ist auf das Leadership-Diplom im Ausmaß von 1½ Tagen anrechenbar.

Organisation

In Verantwortung von:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Haag Nedeljka - Großauer Nicoletta