COA-E10
Einzelcoaching für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte
Inhalt und Ziele
Coaching ist eine Beratungstechnik, die grundsätzlich freiwillig erfolgt, aber auch von dem bzw. von der Vorgesetzten empfohlen werden kann. Coaching findet regelmäßig über einen begrenzten Zeitraum statt. Durch Selbstreflexion und wirksame Tools können neue Impulse gesetzt und die eigene Wahrnehmung in der Außenperspektive überprüft werden. Durch die längerfristige Begleitung erhält der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin auch während des Umsetzungsprozesses kontinuierliche Unterstützung.
Coaching wird im Regelfall sinnvoll angewendet,
- um Veränderungsprozesse zu begleiten, z. B. bei Übernahme einer neuen Leitungsfunktion, Wiedereinstieg, Versetzung, organisatorischen und technologischen Veränderungen,
- als Ergänzung eines Teamprozesses,
- zur Um- und Neuorganisation eines Arbeitsbereichs,
- um persönliche Entwicklungsziele zu definieren und Visionsarbeit zu leisten,
- zur Konfliktberatung bzw. Unterstützung bei problematischen Interaktionssituationen,
- zur Verbesserung des eigenen Ressourcenmanagements / zur Burn-out-Prävention.
Ziele des Coachings sind unter anderem
- Verbesserung des Führungs- und Entscheidungsverhaltens,
- Verbesserung der Lebensqualität und Erleichterung im Arbeitsleben,
- Verbesserung der persönlichen Reflexionsfähigkeit und Erreichen einer höheren Einsicht beim Handeln,
- Erkennen und bewusstes Steuern verschiedener Verhaltensmuster,
- Wahrung der Gesundheit in der Arbeit,
- Optimierung des Selbstmanagements.
Zusatzinformationen
Durch Systemfristen ist oft eine Anmeldung über Ihr Cockpit im E-BM nicht möglich. Bitte kontaktieren Sie die für die Organisationverantwortliche Mitarbeiterin der Verwaltungsakademie des Bundes: Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig,BEd MA (marion.pilz-zikulnig@bmkoes.gv.at) Gesamtdauer 8 Stunden: Bitte beachten Sie, dass der Ort und die Zeit der Einzelcoaching-Stunden individuell mit dem von Ihnen ausgewählten Coach zu vereinbaren sind.Der im System angeführte Stundenplan ist systembedingt abgebildet. Die 8 Stunden Einzelcoaching sind innerhalb eines Jahres ab Genehmigung zu absolvieren.
Lernmethode
Coaching mit Schwerpunkt Selbstreflexion und -wahrnehmung
Trainer
Adami Ursula MSc, Aigner Peter, Ausserwöger Helmut, Mag. Mag., Bayer Edith MBA, Deutinger Gerhild, Mag., Fischer Herta, Mag., Friedl Martina Angela, Dr., Giesswein Martin, Mag., Gstöttner Daniela, Mag., Gössler Martin, Hießböck Hans-Christian, Mag. MSc, Hofinger Marion, Mag., Höfler Anne Elisabeth, Dr.in, Höller Gabriele, DI, Jezl Stefan, Mag., Jurina Anita, Kolodej Christa, DDr. MA, Kurzwernhart Alexander, Mag., Latzl-Ewald Ingeborg, Mag., Löffler Ursula, Mag., Novak-Schuh Doris, Mag., PELZMANNS, Dipl.-Ing., Peter Ursula Eva, Mag. Dr., Schneeberger Josef, Mag., Schweinschwaller Thomas, Mag., Seliger Ruth, Dr., Severino Simon, Mag.phil., Strodl-Sollak Gabriele MA, Triebe Nika, Wagner Kordula, Mag., Werdigier Ruth, Ötsch Andrea, Mag.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- COA-E10
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 8 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Die Anmeldung im Dienstweg ergänzen Sie bitte um ein formloses Schreiben, das den Anlass Ihrer Anfrage und das zu bearbeitende Thema beinhaltet. So können wir Sie gezielt bei der Auswahl der oder des Coach beraten. Teilen Sie uns außerdem Ihre Funktion und Ihr Aufgabenfeld mit.
In dem Fall, dass Sie ein Coaching beantragen möchten, ohne Ihre Dienststelle zu informieren, melden Sie sich bitte direkt bei uns an, und wir behandeln Ihre Anfrage vertraulich. Kontaktieren Sie diesbezüglich Frau Pilz-Zikulnig (marion.pilz-zikulnig@bmkoes.gv.at).Organisation
- In Verantwortung von:
- Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka