MS 367
Diversität – Vielfalt als Chance nutzen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die Rahmenbedingungen für ein kollegiales Miteinander durch den Abbau von Vorurteilen unterstützen möchten
Inhalt und Ziele
Eine breite Diversität ist heute in so gut wie allen Arbeitsbereichen Realität: Die Generationen Babyboomer, X, Y und Z sowie Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen und mit divergenten Lebensentwürfen treffen am Arbeitsplatz aufeinander. Die Zusammenarbeit von Menschen, die sich voneinander (stark) unterscheiden, kann emotional und strukturell sehr fordernd sein und benötigt eine sensible und differenzierte Auseinandersetzung.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, können die Teilnehmer:innen in diesem 2-tägigen Seminar ihre Kooperationskompetenz und ihr Bewusstsein für die Chancen von Vielfalt versus Einheit erweitern. Dies geschieht mithilfe von achtsamkeitsbasierten Zugängen sowie dem Anti-Bias-Ansatz. Sie entdecken Mittel und Wege, wie eine gute Zusammenarbeit über Alters-, Geschlechter- oder kulturelle, politische und religiöse Grenzen hinweg gelingen kann, und bereiten damit den Boden für ein zeitgemäßes und inklusives Management in einer vielfältigen Arbeitswelt und Gesellschaft.
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden Merkmale und Dynamiken sowohl von Monokulturen und als auch von Diversität in Gruppen und Organisationen. Es zeigt das Potenzial von Achtsamkeit und Mitgefühl für das Diversity Management. Verbundenheit wird dabei als Schlüssel für ein erfolgreiches Miteinander vermittelt.
Inhalte:
- Wahrnehmungsverzerrungen und Unconscious Biases
- Entstehung und Funktion von Vorurteilen und Stereotypen
- Der implizite Assoziationstest (IAT) von Banaji und Greenwald
- Der Eisberg der Vielfalt
- Die Hürden des „Anderssein“ und die Tücken der „Gleichbehandlung“
- Werte und Grenzen
- Von der Be-Wertung über die Abwertung zur Diskriminierung
- Die Negativitätstendenz des Gehirns
- Wahrnehmung und Regulation schwieriger Gefühle
- Hilfreiche Achtsamkeitsqualitäten: Von Anfängergeist, Mitgefühl und Vertrauen
- Kognitive und emotionale Dimensionen von Empathie und Mitgefühl
Das Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung für Vielfalt und Diversität als Chance und die Erweiterung der Kooperationskompetenzen in Teams.
Lernmethode
Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
Trainer
Zika Ulrike MSc
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 367
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
23.10.2025
- 24.10.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
- Sekretariat:
- Prechtl Claudia
Über den/die Trainer/in
Zika Ulrike MSc
Diplomierte Sozialarbeiterin, diplomierte Sozialpädagogin, diplomierte Ernährungsberaterin nach TCM (Traditionelle chinesische Medizin), Trained MSC Teacher (Mindful Self-Compassion nach Chris Germer & Kristin Neff). Arbeitsschwerpunkte: Ganzheitliche und soziale Gesundheit, Sozialkompetenzen und Kommunikation, Achtsamkeit und Mitgefühl, Resilienz und Glückskompetenz. Masterstudium Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen
mail@ulrikezika.com