PM 002
Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement

Zielgruppe

Führungskräfte, Entscheidungsträger:innen, Controller:innen, Risikomanager:innen

Inhalt und Ziele

Nach den Entwicklungen der Finanzkrise und weiteren prägenden Umfeldveränderungen kann sich die öffentliche Verwaltung der Notwendigkeit erhöhter Transparenz und Kontrolle nicht entziehen. Sie steht vor der Aufgabe, ein wirkungsvolles Internes Kontrollsystems (IKS) einzuführen wie auch ein Risikomanagement, das ihren Bedürfnissen angepasst ist.

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick, aus welchen Komponenten Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement bestehen, wie sie in die Organisation integriert werden und welche Instrumente dafür zur Verfügung stehen.

  • Grundlagen von IKS
  • IKS-Rahmenwerke
  • Nutzen von und Anforderungen an IKS
  • Corporate Governance – Abgrenzung der IKS von anderen Managementsystemen
  • Aufbau und Ausgestaltung eines IKS
  • Implementierung eines IKS
  • Risikomanagement
  • Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)
  • Identifikation von Risiken
  • Bewertung von Risiken
  • Kenntnis der Risikosteuerung und des Risikoreportings
  • Gestaltung eines Risikoberichts
  • Besonderheiten des Risikomanagements und seiner Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
  • Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement

Lernmethode

Vortrag mit Theorie-Input und Fallbeispielen, Diskussion

Trainer

Mag. Tibor Benczur-Juris , Mag. Markus Hölzl , Mag. Klemens Mühlbacher MA, Michael Ocvirk , Mag. Viktoria Pichler , Jakob Pötsch , Mag. Sabrina Schreibmaier , Mag. Eva Maria Schrittwieser MBA, Mag. Thomas Wollinger

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 002
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
2 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka