BS 169
Barrierefreie PDF-Dokumente – Prüfen und korrigieren
Zielgruppe
Grafiker:innen, Publisher und Mitarbeiter:innen, die PDF-Dokumente für die Veröffentlichung im Web oder im Verwaltungsdatenkatalog barrierefrei aufbereiten, PDF-Dokumente taggen oder getaggte PDF-Dokumente korrigieren müssen
Grundlagenwissen über barrierefreie Informationssysteme und Dokumente ist von Vorteil.
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie PDF-Dokumente gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf Barrierefreiheit prüfen und erkannte PDF/UA- und WCAG-Fehler im PDF-Dokument korrigieren können. Ausgehend von den mit PDF Accessibility Checker (PAC) erkannten Prüffehlern werden die erforderlichen Korrekturschritte, jeweils mit Adobe Acrobat Professional und mit axesPDF, erklärt und demonstriert.
Sie lernen:
- Eigenschaften barrierefreier WCAG- und PDF/UA-konformer, getaggter PDF-Dokumente verstehen
- Oberfläche und Funktionen der Programme PAC, Adobe Acrobat Professional und axesPDF kennenlernen
- Prüfen von PDF-Dokumenten mit PAC bzw. axesPDF:
- Logische Reihenfolge, Semantik und vollständigen Inhalt in der Screenreader-Vorschau prüfen (Sichtkontrolle)
- Technisch erkannte PDF/UA- und WCAG-Fehler aus dem Bericht der automatischen Prüfung verstehen
- Korrigieren von PDF/UA-Prüffehlern mit Adobe Acrobat Professional und axesPDF:
- Manuelle Bearbeitung: Dokumenteneigenschaften, Dokumentensprache, PDF-Tag-Struktur (Tags ändern, einfügen, löschen, verschieben) und Tag-Eigenschaften bearbeiten, Alternativtexte, Links, Tabellen, Sprachzuweisungen, fehlende Schriftarten einbetten, Unicode-Fehler beheben etc.
- Automatische Fehlerbehebungen mit Preflight-Scripts in Adobe Acrobat Professional
- Automatische Fehlerbehebungen mit diversen Funktionen in axesPDF
Die Normen und Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und PDF-Dokumente – EN 301 549, WCAG 2.1 und 2.2, PDF/UA-1 und -2, das Matterhorn-Protokoll – sowie PDF Best Practices Guide bilden das Hintergrundwissen.
Lernmethode
Theorie-Input, Demonstration, Fallbeispiele, Praxisarbeit
Ziele
Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT
- Kompetenzstufe: Stufe 4 (Vertieft SELBSTSTÄNDIG)
- Kompetenzbereiche: Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation
Trainer
DI Gerhard Nussbaum , Edith Vosta
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS 169
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
20.05.2026
- 21.05.2026
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Anmerkungen
Bitte bringen Sie Ihre Dokumente und Fragen vor Beginn des Seminars ein!
Wir empfehlen den vorherigen Besuch des Seminars BS 162 „Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen“ sowie die Seminare zum Erstellen von barrierefreien Dokumenten mit MS Word (BS164) und MS PowerPoint (BS 167). Zur Gestaltung und Erstellung von barrierefreien Formular-Dokumenten empfehlen wir den Besuch des Seminars BS 171 „Barrierefreie PDF-Formulare“.
Individuelle Unterstützung bei der Planung und Produktion von barrierefreien Publikationen mit Adobe InDesign bzw. MSWord auf Basis des Bundes-Designs und der Vorlagendokumente des Bundes bietet das Coaching COA-E18 „Barrierefreie Publikationen gestalten und produzieren“.
Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur digitalen Barrierefreiheit als Präsenzveranstaltung in der Verwaltungsakademie des Bundes besuchen oder als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot bzw. als Webinar anfragen.
Organisation
- Seminarleitung:
- Proksch Verena, Mag.
- Sekretariat:
- Ranzenbacher Petra
Über den/die Trainer/in
DI Gerhard Nussbaum
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), Web-Accessibility-Experte
gerhard.nussbaum@ki-i.at
Über den/die Trainer/in
Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Referat I/12/b Websites des Bundeskanzleramtes; akademische Expertin für barrierefreies Webdesign, Datentechnikerin, Software & Information Engineer
edith.vosta@bka.gv.at