BS 164
Barrierefrei publizieren mit MS Word und PDF

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen, die Publikationen in Word erstellen (Berichte, Handbücher, Broschüren, Informationsschreiben, Geschäftsbriefe etc.) bzw. Dokumente in Websites oder im Verwaltungsdatenkatalog veröffentlichen, Barrierefreiheit-Beauftragte

Allgemeine Anwenderkenntnisse von MS Word werden vorausgesetzt.

Inhalt und Ziele

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Inhalte in Word gemäß den gesetzlichen Vorgaben (WZG, IFG, …) barrierefrei aufzubereiten und zu gestalten, sodass sie von allen Benutzerinnen und Benutzern – mit und ohne Assistierende Technologien – gut genutzt werden können. Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften barrierefreier PDF-Dokumente kennen und erfahren, wie Sie aus Word ein barrierefreies PDF-Dokument erstellen und PDF-Dokumente auf Barrierefreiheit prüfen können.

  • Erstellen in Word: Inhalt gliedern; Absatz-, Zeichen-, Tabellen- und Listen-Formatvorlagen verstehen und anwenden; Bilder und Objekte einbinden; Tabellen, Aufzählungen und Listen, Dokumentensprache und Sprachauszeichnungen festlegen; Hyperlinks, Verknüpfungen und Verzeichnisse, Dokumenteninformationen; Fuß- und Endnoten, Marginalien, Inhalte in Kopf- und Fußzeile; mathematische und chemische Formeln einbinden; Umgang mit Abkürzungen; Schriften, Schreibweisen und Farben
  • Effizientes Arbeiten mit Word-Dokumentvorlagen des Bundes (Broschüre, Artikel, Brief)
  • Prüfen von Word-Dokumenten auf Barrierefreiheit
  • Konvertieren zu PDF mit axesWord, vergleichsweise mit Word-eigener Funktion (Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Professional oder vergleichbarer Software erforderlich)
  • Prüfen von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit mit PDF Accessibility Checker (PAC) in der aktuellen Version: technische Prüfung und Sichtkontrolle, Fehler verstehen und beheben
  • Häufige Barrieren, Dos und Don’ts, bekannte Probleme
  • Redaktionell Beachtenswertes (Alternativtexte, Linktitel etc.)

Die Normen und Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und PDF-Dokumente – EN 301 549 und WCAG 2.1 und 2.2, PDF/UA-1 und -2 sowie das Matterhorn-Protokoll – bilden das Hintergrundwissen.

Lernmethode

Fallbeispiele, Präsentation, Demonstration, Praxisarbeit, Theorie-Input

Ziele

Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT

  • Kompetenzstufe: Stufe 3 (Fundiert SELBSTSTÄNDIG)
  • Kompetenzbereiche: Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation

Trainer

Edith Vosta , Stefan Wernig MSc

Zeit und Ort

Seminarnummer:
BS 164
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e) (8 Stunden)
Termin:
12.03.2026
Stundenplan:
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Anmerkungen

Wir präsentieren bzw. arbeiten mit Word aus MS Office LTSC (2024) bzw. MS Office 386, axesWord, PAC sowie Adobe Acrobat Professional, axesPDF und PDF-Xchange Editor Plus.

Bitte bringen Sie Ihre Dokumente und Fragen vor Beginn des Seminars ein!

Wir empfehlen den vorherigen Besuch des Seminars BS 162 „Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen“.Zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten empfehlen wir den Besuch des Seminars BS169 „Barrierefreie PDF-Dokumente – Prüfen und korrigieren“, zur Gestaltung und Erstellung von barrierefreien Formular-Dokumenten das Seminar BS171 „Barrierefreie PDF-Formulare“.

Individuelle Unterstützung bei der Planung und Produktion von barrierefreien Publikationen mit Adobe InDesign bzw. MSWord auf Basis des Bundes-Designs und der Vorlagendokumente des Bundes bietet das Coaching COA-E18 „Barrierefreie Publikationen gestalten und produzieren“.

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur digitalen Barrierefreiheit als Präsenzveranstaltung in der Verwaltungsakademie des Bundes besuchen oder als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot bzw. als Webinar anfragen.

Organisation

Seminarleitung:
Proksch Verena, Mag.
Sekretariat:
Ranzenbacher Petra

Über den/die Trainer/in

Edith Vosta

Bundeskanzleramt, Referat I/12/b Websites des Bundeskanzleramtes; akademische Expertin für barrierefreies Webdesign, Datentechnikerin, Software & Information Engineer
edith.vosta@bka.gv.at

Über den/die Trainer/in

Stefan Wernig MSc

Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Abteilung Präsidium 2 – Information und Mediengestaltung. IAAP Accessible Document Specialist (ADS), Certified WebAccessibility Expert, Lehrgang „Leicht Lesen – Leichte Sprache und barrierefreie Information“, Master-Lehrgang „Executive Management“, Diplomlehrgang „Medienmanagement & PR“
stefan.wernig@bmimi.gv.at