OT-PM 043
Digital arbeiten mit Wikis
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Spezielle IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt und Ziele
Herkömmliche EDV-Tools (z. B. gängige Office-Produkte) eignen sich für das Wissensmanagement nur sehr eingeschränkt, insbesondere dann, wenn eine gemeinsame Wissensdokumentation aufgebaut werden soll. Oft sind mögliche Lösungen kostspielig und sehr aufwendig (Dokumentenmanagementsysteme, Intranet-Portale).
Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Wikis können auch organisationsintern für beliebige Zwecke genutzt werden und kommen in der Praxis häufig zum Einsatz, wenn Wissen gemeinsam dokumentiert und geteilt werden soll.
Schwerpunkte:
- Einsatzgebiete von Wikis als interne Wissensdatenbank, als Intranet-Portal oder als fachspezifische Wissensplattform
- Stärken und Schwächen von Wikis
- Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung
- Warum Intranet-Projekte häufig scheitern
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wikis
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit
Technische Voraussetzungen:
- PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert
- Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares
Ziele
Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT
- Kompetenzstufe: Stufe 3 (Fundiert SELBSTSTÄNDIG)
- Kompetenzbereiche: Umgang mit Informationen und Daten; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation
Trainer
Krabina Bernhard, Mag.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- OT-PM 043
- Trainingsform:
- Online-Tr. / Webinar
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka